© Kurhan_fotolia.com
Wie glücklich sind Azubis in Deutschland mit ihrer Berufswahl? Folgt man dem Ausbildungsreport 2017 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), haben die meisten jedenfalls nicht viel zu meckern: 71,9 Prozent der Auszubildenden sind „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ mit ihrer Ausbildung. Für den Report wurden rund 13.000 Azubis in den 25 meistgewählten Berufen befragt.
Vier der fünf bestbewerteten Berufe standen bereits im Vorjahr an der Spitze: Mechatroniker, Industriemechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik und Zerspanungsmechaniker. Neu unter den beliebtesten fünf Ausbildungsberufen sind die Industriekaufleute mit einem Sprung von Rang 6 auf 2. Ihren Platz an der Sonne räumen mussten die Bankkaufleute, die von 4 auf 6 fielen. Der größte Satz nach vorne gelang im unteren Bereich der Beliebtheitsskala: Die Maler und Lackierer kletterten um 7 Plätze von Position 23 auf 16.
Rapide abwärts ging es für den Friseurberuf: Er rutschte von Platz 16 auf Rang 23 und damit vom Mittelfeld ans untere Ende des Rankings. Neu in den unbeliebtesten fünf Berufen sind auch die Anlagenmechaniker, die allerdings nur einen Platz verloren. Die schlechtesten Noten für ihren Beruf vergaben – wie im Vorjahr – die Hotelfachleute und die Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk.
Wie gut oder schlecht die Azubis ihren Beruf einstufen, hängt nicht zuletzt von der Ausbildungsvergütung ab: Sie liegt in den Top 5 wesentlich höher als in den Flop 5. Doch es dreht sich nicht alles nur ums liebe Geld. Das DGB-Ranking berücksichtigt auch Faktoren wie Arbeitszeiten und Überstunden, die fachliche Qualität im Betrieb und die persönliche Beurteilung der Ausbildung.
Rang 2017 |
Ausbildungsberuf |
Rang 2016 |
---|---|---|
1 |
Mechatroniker / Mechatronikerin |
(1) |
2 |
Industriekaufmann / Industriekauffrau |
(6) |
3 |
Industriemechaniker / Industriemechanikerin |
(2) |
4 |
Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik |
(5) |
5 |
Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin |
(3) |
6 |
Bankkaufmann / Bankkauffrau |
(4) |
7 |
Fachinformatiker / Fachinformatikerin |
(7) |
8 |
Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte |
(10) |
9 |
Elektroniker / Elektronikerin |
(9) |
10 |
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement |
(8) |
11 |
KFZ-Mechatroniker / KFZ-Mechatronikerin |
(11) |
12 |
Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel |
(13) |
13 |
Fachkraft für Lagerlogistik |
(12) |
14 |
Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel |
(18) |
15 |
Metallbauer / Metallbauerin |
(15) |
16 |
Maler/in und Lackierer/in |
(23) |
17 |
Tischler / Tischlerin |
(19) |
18 |
Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte |
(14) |
19 |
Verkäufer / Verkäuferin |
(16) |
20 |
Koch / Köchin |
(22) |
21 |
Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin |
(20) |
22 |
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r |
(21) |
23 |
Friseur / Friseurin |
(17) |
24 |
Hotelfachmann / Hotelfachfrau |
(24) |
25 |
Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk |
(25) |
Quelle: Deutscher Gewerkschaftsbund, Ausbildungsreport 2017
Ausbildungsreport 2017 (PDF): Der Originaltext des Deutschen Gewerkschaftsbunds zum Download.
Berufswahltest online: Welcher Beruf ist der richtige? Der kostenlose Berufstest verrät es.
Ausbildungsberufe im Porträt: Alles Wichtige zu über 40 Berufsbildern – Gehalt, Aufgaben und mehr!
Datum: 10/17Die häufigsten Fragen, die besten Antworten – sicher zum Ausbildungsplatz
ISBN 978-3-95624-000-3
378 Seiten24,95 €
Anschreiben, Lebenslauf, Online-Bewerbung – die besten Bewerbungsmuster für über 40 Berufe
ISBN 978-3-95624-091-1
246 Seiten24,95 €