Du besuchst einen Integrationskurs? Dann hast du wahrscheinlich schon gehört, dass die Abschlussprüfung aus zwei Teilen besteht. Neben dem „Leben in Deutschland“-Test, in dem du dein Wissen über Land und Leute beweist, wartet auch der sogenannte DTZ auf dich: Der Deutsch-Test für Zuwanderer prüft, ob dein Deutsch dem Niveau A2 oder B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht.
Der DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer besteht aus insgesamt vier Abschnitten. Die schriftliche Prüfung dauert rund 100 Minuten und beginnt mit dem Abschnitt Hören: Darin beantwortest du Fragen zu verschiedenen Audio-Aufnahmen. Der Abschnitt Lesen prüft dein Textverständnis, und im Abschnitt Schreiben musst du einen Brief oder eine Mail verfassen. Der Abschnitt Sprechen ist die mündliche Prüfung des DTZ und dauert rund 15 Minuten.
In den Abschnitten Hören und Lesen erwarten dich viele Multiple-Choice-Aufgaben: Du musst aus verschiedenen Lösungen die richtige auswählen. Wichtig: Denke bei der Prüfungsvorbereitung daran, dass du im DTZ keine Hilfsmittel wie Smartphone oder Wörterbuch benutzen darfst.
Das Prüfungstraining für den Deutsch-Test für Zuwanderer ist ein wichtiger Teil des Integrationskurses. Kein Wunder: Nur wenn du den DTZ mit A2 oder B1 schaffst, schließt du den Kurs erfolgreich ab und bekommst ein Zertifikat. Das ist der Beweis, dass du Deutsch auf dem Niveau A2 bzw. B1 sprechen und verstehen kannst. B1-Deutschkenntnisse brauchst du zum Beispiel für die Niederlassungserlaubnis und die Einbürgerung.
Den DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer mit B1 bestehen – das ist also das Ziel einer guten Prüfungsvorbereitung. Um beim DTZ das bestmögliche Ergebnis herauszuholen, darfst du dich nicht allein auf das Prüfungstraining im Integrationskurs verlassen. Im nächsten Abschnitt verraten wir dir, wie du die DTZ Prüfungsvorbereitung selbst in die Hand nimmst.
Die Teilnahme am Integrationskurs wird wahrscheinlich nicht reichen, um den DTZ Deutsch-Test für Zuwanderer mit B1 zu bestehen. Trotzdem solltest du natürlich gut mitarbeiten, immer aufmerksam bleiben und an allen Übungstests teilnehmen. Wenn du das Gelernte direkt praktisch umsetzt, kannst du es besser „speichern“. Versuche deshalb, auch in deinem privaten Alltag möglichst viel Deutsch zu sprechen.
Ohne gezieltes Prüfungstraining geht es aber nicht: Nur wenn du regelmäßig übst, kannst du den Deutsch-Test für Zuwanderer souverän meistern. Sorge bei der Prüfungsvorbereitung für realistische Bedingungen: Beim Online-Prüfungstraining mit dem eTrainer DTZ gelten dieselben Zeitlimits wie im „echten“ Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1. Auf dieser Seite kannst du den eTrainer ausprobieren und einen kostenlosen Online-Test machen.
Das Gute am zweiten Teil der Abschlussprüfung: Anders als beim Deutsch-Test für Zuwanderer kennst du die Fragen aus dem „Leben in Deutschland“-Test schon vorher. Du kannst dir nämlich beim BAMF den Fragenkatalog herunterladen, aus dem die Fragen im Test stammen. Aber wie beim DTZ ist auch hier eine gründliche Prüfungsvorbereitung gefragt, weil der Katalog sehr umfangreich ist.
Beim BAMF kannst du auch online kostenlos üben – oder du nutzt den eTrainer Leben in Deutschland. So lernst du nicht nur alle Fragen kennen, sondern kannst dank kommentierter Lösungen auch nachvollziehen, warum eine bestimmte Antwort richtig ist. Probiere es aus: Den kostenlosen eTrainer-Onlinetest findest du hier.
BAMF: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge informiert in mehreren Sprachen über den DTZ.
Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1: online kostenlos üben und wichtige Infos sammeln.
eTrainer DTZ: Der Online-Testtrainer macht dich fit für den Deutsch-Test für Zuwanderer.
„Leben in Deutschland“-Test online üben: Hol dir wichtige Infos und Links – und teste kostenlos dein Wissen.
Datum: 02/25
Für alle Arten von Einstellungstests, Eignungstests und Berufseignungstests
ISBN 978-3-941356-03-0
548 Seiten24,95 €