Das ABC der Ausbildung:
Ausbildung mit 30+

abc

In der Regel sind Auszubildende bei Vertragsabschluss zwischen 16 und 20 Jahre alt. Da es keine gesetzliche Altersgrenze gibt, ist aber auch eine Ausbildung mit 30+ möglich.  Der Grund kann eine berufliche Neuorientierung sein – sei es aus Unzufriedenheit, oder weil der aktuelle Beruf ein Auslaufmodell ist. In manchen Fällen haben eine längere Krankheit oder ein fehlender Schulabschluss die Ausbildung zu einem früheren Zeitpunkt verhindert. Ob dual oder schulisch: Für eine Ausbildung ist es auch mit 30+ nicht zu spät. Es ist aber ratsam, sich im Vorfeld mit eventuellen Hürden zu befassen.

Was sind die Vor- und Nachteile der Ausbildung mit 30+?

Ein Faktor, der die Ausbildung mit 30+ gefährden kann, ist psychologischer Natur: die Angst vor ablehnenden Reaktionen. Die Erwartung kritischer Fragen im Vorstellungsgespräch und fehlende Unterstützung durch Familie oder Freunde können hemmend wirken und von einer Ausbildung mit 30+ abhalten. Dabei ist das fortgeschrittene Alter bei der Bewerbung nicht unbedingt ein Nachteil. Viele Arbeitgeber wissen die damit einhergehende Berufs- und Lebenserfahrung zu schätzen. Reifere Bewerberinnen und Bewerber schätzen sich selbst oft besser ein und wissen, was sie können und wollen.

Vor allem im ersten Lehrjahr ist die Vergütung in den meisten Ausbildungsberufen sehr gering – ein Umstand, der in der Ausbildung mit 30+ problematischer werden kann als in jüngeren Jahren. In diesem Alter pflegt man oft bereits einen gewissen Lebensstandard, der die eigene Wohnung und vielleicht ein Auto einschließt. Unterm Strich hat man mehr finanzielle Verpflichtungen. Vielleicht muss sogar eine Familie versorgt werden. Vor diesem Hintergrund kann das geringe Gehalt zur Hürde werden, die dem Traum von der Ausbildung mit 30+ im Weg steht. Diese Hürde ist aber nicht unüberwindbar – für die Ausbildung mit 30+ gibt es Finanzierungs- und Förderoptionen.

Welche Förderungen gibt es für die Ausbildung mit 30+?

Wer seine erste Ausbildung mit 30+ absolviert, kann sich im Fall einer dualen Ausbildung um finanzielle Unterstützung in Form von Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bemühen. Je nach individueller Situation stehen verschiedene staatliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, zum Beispiel:

  • Aufstiegs-BAföG
  • Bildungsgutschein
  • Bildungskredit
  • Wohngeld

Die Finanzierung der Ausbildung mit 30+ kann durch frühzeitiges Sparen und die Reduktion der Lebenshaltungskosten erleichtert werden. Denkbar ist auch ein Nebenjob, der parallel zur Ausbildung ausgeübt wird.

Weblinks

BAB-Infos der Arbeitsagentur: Alles zur Berufsausbildungsbeihilfe auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.

Die Arbeitsagentur vor Ort: Hier lässt sich die nächstgelegene Niederlassung der Bundesagentur für Arbeit mit wenigen Mausklicks ausfindig machen.

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.