Das ABC der Ausbildung:
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

abc

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz – abgekürzt BAföG – ist ein deutsches Bundesgesetz, das die finanzielle Unterstützung von Schülern und Studenten regelt. Förderberechtigt sind demnach auch Auszubildende in schulischen Ausbildungen. Sie erhalten die BAföG-Gelder als Zuschuss, der später nicht zurückgezahlt werden muss. Für Azubis in dualen Ausbildungen gibt es vergleichbare Leistungen in Form der Berufsausbildungsbeihilfe.

Wer kann BAföG in der Ausbildung bekommen?

Die Förderung schulischer Ausbildungen bestimmt Paragraph 1, Absatz 1 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes. Demnach gibt es BAföG-Hilfen für den Besuch von „Berufsfachschulen, einschließlich der Klassen aller Formen der beruflichen Grundbildung, ab Klasse 10“ sowie für den Besuch von „Berufsfachschulklassen (...), deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzt, sofern sie in einem zumindest zweijährigen Bildungsgang einen berufsqualifizierenden Abschluss vermitteln“.

Weitere Einschränkungen für den BAföG-Bezug betreffen ...

  • die Staatsangehörigkeit. Bezugsberechtigt sind Deutsche und Ausländer, die einen bestimmten Aufenthaltsstatus haben (z. B. Daueraufenthaltsrecht nach dem EU-Freizügigkeitsgesetz, Erlaubnis zum EG-Daueraufenthalt, Niederlassungserlaubnis).
  • das Alter. BAföG-Leistungen können nur schulische Azubis erhalten, die die betreffende Ausbildung vor Vollendung ihres 30. Lebensjahrs begonnen haben.
  • die Ausbildungsleistungen. Es muss zu erwarten sein, dass der Azubi das Ausbildungsziel erreicht. In der Regel wird dies angenommen, wenn er die Ausbildungsstätte besucht oder am Praktikum teilnimmt.
  • der Ausbildungsumfang. Die Ausbildung muss mindestens ein halbes Jahr dauern und die Arbeitskraft des Azubis voll beanspruchen.
  • Die finanzielle Lage: Der Azubi muss förderbedürftig sein. Herangezogen werden dazu auch die Vermögens- und Einkommensverhältnisse der Eltern und gegebenenfalls des Ehepartners.
  • Die Wohnsituation. Für Berufsfachschüler, die keinen berufsqualifizierenden Abschluss anstreben, gilt: Sie müssen einen eigenen Haushalt führen, dürfen also nicht mehr bei den Eltern wohnen. Und zwar aus einem der folgenden Gründe: Sie haben ein Kind, sind verheiratet oder verpartnert, die nächste zumutbare Arbeitsstätte liegt zu weit weg vom Wohnort der Eltern (hin und zurück mindestens 2 Stunden) oder schwerwiegende soziale Umstände haben es erfordert.

Wie viel BAföG bekommt man?

Der zustehende BAföG-Förderungsbetrag berechnet sich nach folgendem Verfahren: Zuerst wird, je nach der Wohn- und Ausbildungssituation des Azubis, der jeweilige Grundbedarf festgesetzt. Anschließend werden davon gegebenenfalls anfallende Anrechnungsbeiträge abgezogen. Diese Beträge ergeben sich in Abhängigkeit von den Einkommensverhältnissen des Azubis, seiner Familie und seines Ehepartners.

Grundbedarf für den Besuch von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen und Berufsfachschulen ab Klasse 10, wenn der Besuch keine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt:

bei den Eltern wohnend  nicht bei den Eltern wohnend  Höchstsatz
Keine Förderung 666 € 803 € (inkl. Kranken- u. Pflegevers.-Zuschlag)

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Stand 2025

Grundbedarf für den Besuch von Berufsfachschul- und Fachschulklassen, die in einem zumindest zweijährigen Bildungsgang einen berufsqualifizierenden Abschluss vermitteln, wenn der Besuch keine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt:

bei den Eltern wohnend nicht bei den Eltern wohnend Höchstsatz
276 € 666 € 803 € (inkl. Kranken- u. Pflegevers.-Zuschlag)

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Stand 2025

Wie beantragt man BAföG?

Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz werden beim Amt für Ausbildungsförderung der zuständigen Stadt- bzw. Kreisverwaltung beantragt. Für schulische Azubis ist in der Regel das Amt am Wohnort der Eltern zuständig. Die benötigten Antragsformulare stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung online bereit.

Weblinks

www.bafög.de: Alles rund ums BAföG auf dem BAföG-Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Inklusive Antragsformularen zum Download und den Adressen der zuständigen Ämter.

BAföG-Rechner: Wie hoch die BAföG-Förderung ausfallen könnte, zeigt der Rechner von studis-online.

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.