Das ABC der Ausbildung:
Duales Studium

abc

Das duale Studium verknüpft eine hochschulische Ausbildung mit der Berufstätigkeit in einem Unternehmen. Dual Studierende erwerben also sowohl einen akademischen Titel (in der Regel Bachelor) als auch Praxiskenntnisse bis hin zu einem Berufsabschluss. Berufseinsteiger können sich dadurch breit qualifizieren und früh Kontakte zu interessanten Unternehmen knüpfen. Arbeitgeber haben wiederum die Chance, talentierten Nachwuchs an sich zu binden. Deutschlandweit gibt es heute rund 100.000 dual Studierende, über 40.000 duale Studiengänge und mehr als 1.500 beteiligte Studieninstitute.

Wie verläuft ein duales Studium?

Duale Studiengänge können verschieden aufgebaut sein:

  • Das ausbildungsintegrierende duale Studium dauert in der Regel 4 Jahre und ist bei Berufseinsteigern am populärsten. Das Hochschulstudium wird dabei kombiniert mit einer anerkannten Berufsausbildung in einem Partnerbetrieb der Hochschule. Man erwirbt also einen akademischen und einen beruflichen Abschluss. Der betrieblich-praktische Teil der Berufsausbildung erfolgt tage- oder blockweise, der berufsschulische Teil wird gestrafft und zum Teil von der Hochschule übernommen. Das Studium beginnt in manchen Fällen erst nach einer bestimmten Dauer der Berufsausbildung. Wegen der vielen Lernorte gelten ausbildungsintegrierende Studienmodelle als relativ fordernd.
  • Das praxisintegrierende (kooperative) duale Studium dauert gewöhnlich 3–4 Jahre. Parallel zum Studium lernt man die betriebliche Praxis kennen – im Rahmen einer Teilzeitarbeit, eines Langzeitpraktikums oder in mehreren kurzen Praktika. Die beiden erstgenannten Varianten sind für Studierende oft vorteilhafter: Hier entfällt die mehrfache Stellensuche, außerdem winkt eine höhere Vergütung, denn das Unternehmen profitiert von der wachsenden Betriebskenntnis des Kandidaten.
  • Das berufsintegrierende / berufsbegleitende duale Studium dauert typischerweise 3–4 Jahre. Dieses Modell richtet sich an Interessenten, die bereits im Berufsleben angekommen sind und sich, unterstützt vom Arbeitgeber, durch ein Studium fort- bzw. weiterbilden wollen. Währenddessen arbeiten sie regulär weiter – entweder in Vollzeit (berufsbegleitend) oder mit reduzierter Stundenzahl (berufsintegrierend).

Wo kann man dual studieren?

Duale Studiengänge werden von verschiedenen Studieneinrichtungen angeboten: in erster Linie von Fachhochschulen, Berufsakademien und sonstigen Hochschulen wie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), dem größten einzelnen Anbieter.

Welche dualen Studiengänge gibt es?

Der Großteil der angebotenen Studienfächer stammt aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales. Die Fachrichtungen mit dem größten Umfang an dualen Studiengängen sind: Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Informatik, Sozialwesen/Erziehung/Gesundheit/Pflege, Elektrotechnik.

Wer bezahlt ein duales Studium?

Wer die Kosten eines dualen Studiums trägt, ist nicht einheitlich geregelt. Das betreffende Unternehmen kann die Studiengebühren voll, teilweise oder gar nicht übernehmen. Tendenziell beteiligen sich die Betriebe bei ausbildungsintegrierenden Studiengängen stärker als bei praxisintegrierenden. Übernommene Studiengebühren kann der Arbeitgeber auf die monatliche Vergütung anrechnen, die dann entsprechend niedriger ausfällt. Bei praxisintegrierenden Modellen wird der Lohn manchmal nur für die Praxisphasen gezahlt, nicht für die Studienzeiten.

Bewerber sollten sich vorab genau über Vergütungen und Gebühren informieren und die Angaben im Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag oder Studienvertrag genau prüfen.

Wie bewirbt man sich für ein duales Studium?

Die Ausrichtung eines dualen Studiengangs ist ein Gemeinschaftsprojekt: Die Planung übernimmt die betreffende Hochschule in Abstimmung mit den Partnerbetrieben – diese wiederum vergeben die Studienplätze. Die Bewerbung läuft daher normalerweise über das Unternehmen. Vorausgesetzt wird in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Häufig veranstalten die Betriebe spezielle Auswahlverfahren, um die aussichtsreichsten Bewerber herauszufiltern.

Weblinks

www.duales-studium.de: Alles Wichtige zum dualen Studium. Interessenten können Profile hinterlegen und nach passenden Unternehmen und Hochschulen fahnden.

Wegweiser Duales Studium: Info-Portal rund ums duale Studium, inklusive Studienplatzbörse.

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.