Das ABC der Ausbildung:
Kindergeld

abc

Das Kindergeld ist eine finanzielle Unterstützung des Staates für Erziehungsberechtigte. Ein Anspruch darauf entsteht generell für jedes Kind ab der Geburt bis zur Volljährigkeit. Während der beruflichen Ausbildungsphase des Kindes kann noch bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs Kindergeld gezahlt werden.

Wann gibt es Kindergeld für ein Kind in Ausbildung?

Für minderjährige Kinder besteht allgemein ein Anspruch auf Kindergeld. Gleiches gilt für volljährige Söhne und Töchter bis zum 25. Lebensjahr, die für einen Beruf ausgebildet werden. Damit ist nicht nur die betriebliche Ausbildung oder schulische Ausbildung gemeint: Grundsätzlich fallen alle Maßnahmen darunter, die die nötigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen vermitteln, um eine Erwerbsgrundlage zu schaffen oder zu erhalten. Das umfasst auch weiterführende Ausbildungen und manche Freiwilligendienste. Wehr- oder Zivildienstzeiten können angerechnet werden: Der Kindergeld-Bezug verlängert sich um den entsprechenden Zeitraum, falls die Ausbildung über das 25. Lebensjahr hinaus dauert.

Während einer Zweitausbildung kann ebenfalls Kindergeld gezahlt werden. Allerdings darf das Kind nicht bereits regulär erwerbstätig gewesen sein, also mehr als 20 Stunden wöchentlich gearbeitet haben.

Für arbeitslose Söhne und Töchter kann man bis zum 21. Lebensjahr Kindergeld erhalten. Bemüht sich das Kind frühzeitig und ernsthaft, aber erfolglos um einen Ausbildungsplatz, lässt sich der Bezugszeitraum bis zum 25. Lebensjahr ausdehnen. In kurzen Übergangsphasen von höchstens vier Monaten – etwa zwischen Schulabschluss und Ausbildungsbeginn – wird der Bezug nicht unterbrochen.

Wie viel Kindergeld bekommt man für ein Kind in Ausbildung?

Das Kindergeld erhält derjenige, in dessen Obhut sich das Kind befindet – in der Regel sind das die Eltern. Früher richtete sich die Höhe des Kindergeldes nach der Anzahl der Kinder. Seit 2025 gibt es für jedes Kind pauschal 255 Euro.

Wie beantragt man Kindergeld für ein Kind in Ausbildung?

Das Kindergeld beantragt man schriftlich bei der zuständigen Familienkasse. Für die meisten Kindergeldempfänger ist die örtliche Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit zuständig. Für Angehörige des öffentlichen Dienstes ist die jeweilige Bezüge- bzw. Abrechnungsstelle zugleich auch die Familienkasse. Dem Kindergeld-Antrag sind gegebenenfalls weitere Formulare beizufügen. Geht es um ein volljähriges Kind in Ausbildung, wird beispielsweise eine Erklärung zur Art und Dauer der Ausbildung oder ein Ausbildungsnachweis erwartet.

Weblinks

Fakten zum Kindergeld: Einen kompakten Überblick mit vielen weiterführenden Links liefert das Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Kindergeld beantragen: Online ausfüllen, ausdrucken, abschicken – die Arbeitsagentur hält alle benötigten Formulare bereit.

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.