Das ABC der Ausbildung:
Krankenversicherung / Krankenkasse

abc

Eine Krankenversicherung sichert Berufstätige ab, die krankheitsbedingt nicht arbeiten können. In Deutschland besteht eine allgemeine Krankenversicherungspflicht. Auch Auszubildende in einer vergüteten Ausbildung müssen sich krankenversichern, da ihre Mitgliedschaft in der Familienversicherung der Eltern beim Ausbildungsbeginn erlischt.

Wie funktioniert eine Krankenversicherung?

Grundlage der Krankenversicherung ist das Solidaritätsprinzip: Alle Versicherungsbeiträge fließen in einen großen Topf, aus dem die Leistungen für Krankheitsfälle finanziert werden. Derzeit erheben alle gesetzlichen Krankenkassen einen allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent des Bruttolohns; Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen jeweils 7,3 Prozent. Kommt eine Krankenkasse damit nicht aus, kann sie von ihren Mitgliedern einkommensabhängige Zusatzbeiträge verlangen.

Welche Krankenkassen gibt es?

Als Krankenkassen bezeichnet man die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung. Dazu gehören:

  • Allgemeine Ortskrankenkassen (AOKs)
  • Ersatzkrankenkassen (EKs, z. B. Barmer, DAK, Techniker Krankenkasse, ...)
  • Betriebskrankenkassen (BKKs)
  • Innungskrankenkassen (IKKs)

Daneben gibt es eine Vielzahl privater Krankenversicherungen. Bei ihnen können sich Angestellte allerdings nur dann vollversichern, wenn sie eine bestimmte Einkommensschwelle überschreiten. Derzeit liegt diese sogenannte Jahresarbeitsentgeltgrenze bei 73.800 Euro.

Welche Leistungen übernimmt die Krankenkasse?

Eine Krankenkasse übernimmt verschiedene Behandlungs- und Arzneimittelkosten für erkrankte Mitglieder. Außerdem zahlt sie Krankengeld, wenn die Arbeitsunfähigkeit länger dauert als sechs Wochen. Bis dahin erhalten Azubis wie gehabt ihre Ausbildungsvergütung vom Arbeitgeber (Lohnfortzahlung im Krankheitsfall).

Das Sozialgesetzbuch V definiert eine Reihe von Pflichtleistungen, die alle gesetzlichen Krankenversicherungen abdecken müssen. Deshalb sind die Leistungskataloge der Krankenkassen weitgehend ähnlich. Tendenziell sind die AOKs und EKs größer und bieten höhere Leistungsumfänge, dafür geht es bei Betriebs- und Innungskrankenkassen persönlicher zu. Viele Krankenkassen werben mit besonderen Zusatzleistungen. Manche belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten mit Prämien oder Sachleistungen – im Rahmen von Bonus-Tarifen.

Wie schließt man eine Krankenversicherung ab?

Azubis dürfen sich ihre Krankenkasse grundsätzlich selbst aussuchen. Allerdings sollte man seine Wahl spätestens zwei Wochen nach Ausbildungsbeginn getroffen und sie dem Ausbilder mitgeteilt haben. Ansonsten wird man vom Betrieb bei der Krankenkasse versichert, bei der man zuletzt war (in der Regel derjenigen der Eltern).

Anmelden kann man sich bei einer Geschäftsstelle der gewählten Kasse, bei einem Versicherungsvertreter oder oft auch im Internet. Hat man eine Krankenversicherung abgeschlossen, bleibt das Versicherungsverhältnis mindestens 18 Monate lang bestehen. Eine frühere Kündigung ist nur möglich, wenn die Beiträge erhöht werden.

Was muss man bei der Krankmeldung beachten?

Wer der Arbeit aus gesundheitlichen Gründen fernbleibt, muss dies dem Betrieb noch am selben Tag vor dem Arbeitsbeginn mitteilen. Dabei ist auch anzugeben, wie lange man voraussichtlich ausfallen wird. Dauert die Erkrankung länger als drei Kalendertage, muss man dem Betrieb am Folgetag eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit vorlegen. Theoretisch kann der Arbeitgeber dieses Attest sogar schon am ersten Krankheitstag verlangen.

Weblink

Krankenkassen-Vergleich: Einen schnellen, komfortablen Überblick über die Beitragssätze und Leistungen ermöglicht das Vergleichsportal verivox.de.

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.