Einstellungstest Bauzeichner/in
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Ohne Plan kein Bau: Wer Gebäude, Straßen, Brücken oder andere Bauwerke errichten will, braucht nun einmal detaillierte Vorgaben. Und genau darum dreht sich die Arbeit der Bauzeichner. Mithilfe spezieller Design-Software erstellen sie bautechnische Zeichnungen, die die Kreativität der Architektenskizzen mit den präzisen Berechnungen der Ingenieure verbinden. Als Hüter der baurelevanten Grundrisse, Ansichten und Zeichnungen bekommen es Bauzeichner außerdem mit allerlei organisatorischen Aufgaben zu tun: Unter anderem treffen sie Absprachen mit den Bauleitern, stellen Pläne und Übersichten zur Verfügung, berechnen Materialbedarf und -kosten.
Bauzeichner und Bauzeichnerinnen kennen die Grundlagen der Statik und die Eigenschaften der verwendeten Baustoffe. Sie wissen Bescheid über einschlägige Materialnormen und Bauvorschriften. Dank ihrer exakten Konstruktionspläne ist jedem Baubeteiligten immer klar, welche Abmessungen die zu errichtenden Objekte haben, wo Stromleitungen entlanglaufen oder an welcher Stelle Wasseranschlüsse zu installieren sind.
Als Bauzeichner hält man sich überwiegend im Büro auf: unter anderem, um Zeichnungen zu erstellen, Materialmengen abzuschätzen oder voraussichtliche Kosten zu kalkulieren. Bei der Betreuung einer Baustelle ist allerdings auch der Einsatz vor Ort gefragt. Dort kontrollieren Bauzeichner die Umsetzung des Bauvorhabens und stellen sicher, dass alles nach Plan verläuft.
Die Anfertigung bautechnischer Pläne erfordert physikalisch-technisches Verständnis, visuelles Denkvermögen und absolute Präzision. Da das Zeichnen selbst heutzutage meist mithilfe spezieller CAD-Programme geschieht (engl.: „Computer Aided Design“ – „Computerunterstütztes Design“), ist zudem IT-Verständnis wichtig. Wer im Berufsalltag mit Maßstäben, Winkeln und Längen hantieren will, braucht natürlich auch gute Mathe-Kenntnisse. Schriftliche Absprachen und Fachgespräche setzen außerdem Sprachbeherrschung voraus.
Bauzeichner / Bauzeichnerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung wird in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst angeboten und dauert in der Regel drei Jahre. Während der Lehre spezialisiert man sich in einem von drei Schwerpunkten: Architektur, Ingenieurbau oder Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. Die Betriebe erwarten von Bewerbern heute meist einen mittleren Schulabschluss.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
765 € | 918 € | 1.086 € | 933 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
711 € | 880 € | 1.052 € | 878 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)