Einstellungstest Industriemechaniker/in
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Ganz gleich ob zum Zuschneiden von Textilien, zum Pressen von Papier oder zur Verpackung von Tütensuppen: In allen möglichen Industriezweigen werden heutzutage Maschinen eingesetzt, die komplette Produktionsprozesse oder zumindest einzelne Fertigungsschritte automatisch ausführen – schnell und präzise. Um all die benötigten Geräte und Anlagen zu montieren, zu warten und instand zu halten, braucht ein Industriebetrieb natürlich jede Menge versierte Technik-Fachkräfte. Genauer gesagt: Industriemechaniker und Industriemechanikerinnen.
Industriemechaniker können in den verschiedensten Industriebereichen arbeiten: beispielsweise in der Metall- und Kunststoffindustrie, im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Lebensmittelindustrie oder in der Holz- und Papierverarbeitung. Dabei befinden sie sich meist mitten im maschinellen Geschehen und übernehmen ihre Aufgaben an Produktionsstraßen und Fertigungsgeräten.
Unabhängig von der Branche kümmern sich Industriemechaniker und Industriemechanikerinnen um alles, was mit industrietechnischem Gerät zu tun hat: Sie fertigen kleine Bauteile aus Metall oder Kunststoff, bauen diese zu Baugruppen zusammen und montieren daraus wiederum komplette Geräte. Anschließend richten sie die fertigen Maschinen und Anlagen fachmännisch ein, überwachen den Betriebslauf, beheben Störungen und führen nötige Wartungs- und Reparaturmaßnahmen durch.
Zu den wichtigsten Voraussetzungen eines angehenden Industriemechanikers zählen die obligatorischen Sprachkenntnisse, ein hoher technischer Sachverstand, physikalisches Verständnis und natürlich Mathe-Fertigkeiten: Im Berufsalltag gilt es zum Beispiel Winkel zu berechnen, Längen zu bestimmen oder Schaubilder zu analysieren. Da viele Maschinen heutzutage per Computer gesteuert werden, sind darüber hinaus Informatik-Grundlagen hilfreich.
Industriemechaniker / Industriemechanikerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre, ausgebildet wird dual im Unternehmen (in der Industrie) und in der Berufsschule. Bei sehr guten Leistungen kann die Abschlussprüfung vorgezogen und die Ausbildung dadurch verkürzt werden. Dafür müssen Auszubildende und Ausbilder einen entsprechenden Antrag stellen.
Westdeutsche Bundesländer | ||||
---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.106 € | 1.172 € | 1.260 € | 1.334 € | 1.205 € |
Ostdeutsche Bundesländer | ||||
---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.087 € | 1.150 € | 1.219 € | 1.291 € | 1.178 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)