Einstellungstest Kaufmann/-frau für Büromanagement
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Für eine Betriebsreise des Managements muss ein Hotel in Dubai reserviert werden. Gleichzeitig erkundigt sich ein wichtiger Kunde per E-Mail zu den Rahmendaten eines Vertrags und möchte ein paar zusätzliche Informationen zugeschickt bekommen. Und dann wäre da noch die Abteilungsleiter-Konferenz, die bis Nachmittag vorzubereiten ist … Zum Glück gibt es für solche Aufgaben ausgewiesene Spezialisten, nämlich Kaufmänner und Kauffrauen für Büromanagement. Ohne die Alleskönner im Bürobetrieb kommt kaum ein Unternehmen aus. Den Lehrberuf gibt es übrigens erst seit dem Ausbildungsjahr 2014: als Nachfolger der altgedienten Berufe „Bürokaufmann/-frau“, „Kaufmann/-frau für Bürokommunikation“ und „Fachangestellte/r für Bürokommunikation“.
Kaufmänner und Kauffrauen für Büromanagement können in vielen Unternehmensbereichen arbeiten: beispielsweise in der Assistenz der Geschäftsleitung oder des Managements, in der Personalverwaltung oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Allgemein umfasst das Tätigkeitsprofil kaufmännisch-verwaltende Assistenz- und Sekretariatsaufgaben.
Die konkreten Tätigkeiten unterscheiden sich je nach Einsatzbereich: Kaufleute für Büromanagement können Besucher betreuen, die Kundenkorrespondenz erledigen, Termine verwalten und andere alltägliche Büroarbeiten übernehmen. Da sie nicht nur telefonisch, sondern auch persönlich im direkten Kundenkontakt stehen – am Empfang, bei Konferenzen – sind sowohl ein gepflegtes Äußeres als auch gute Umgangsformen ein Muss. Als Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement repräsentiert man das Unternehmen.
Kaufleute für Büromanagement beherrschen nicht nur Rechtschreibung und Grammatik, sondern können sich auch gewandt ausdrücken. Da sie es zudem mit jeder Menge Daten und Statistiken zu tun bekommen, verfügen sie über ein gutes Zahlenverständnis und mathematische Sicherheit. Natürlich kennen sich Kaufleute für Büromanagement auch am PC aus – die Standardsoftware für Mails, Online-Recherchen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation haben sie sicher im Griff.
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in Industrie und Handel, im Handwerk und im öffentlichen Dienst angeboten. Zur Weiterqualifikation bieten sich unter anderem Fremdsprachenlehrgänge oder PC-Kurse an.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.086 € | 1.171 € | 1.271 € | 1.174 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.064 € | 1.135 € | 1.237 € | 1.145 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)