Einstellungstest Maler/in und Lackierer/in
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Kein Haus ohne Wände, kein Gebäude ohne Decken: Für Maler und Lackierer gibt es Einsatzgebiete in Hülle und Fülle. Die Fachleute für Farbe, Gestaltung und Bautenschutz stellen sicher, dass Oberflächen aller Art Witterungseinflüssen und anderen Umständen widerstehen und langfristig ihren Zweck erfüllen. Außerdem gewährleisten sie, dass dabei auch die Ästhetik nicht zu kurz kommt.
Untergründe vorbereiten und beschichten: Darum geht es im Beruf des Malers und Lackierers. Was das genau bedeutet, hängt von der gewählten Fachrichtung ab. Während man im Bauten- und Korrosionsschutz für alle möglichen Gebäude und Anlagen zuständig ist, kümmert man sich im Bereich Kirchenmalerei und Denkmalpflege zum Beispiel um historische Wandmalereien, Ornamente und Skulpturen. Das Fachgebiet Gestaltung und Instandhaltung dreht sich wiederum um die dekorative Gestaltung sowie um den Schutz von Decken, Innen- und Außenwänden.
Eines haben alle Fachrichtungen gemein: einen hohen Anspruch an Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit und Geschicklichkeit. Beim Aufbringen von Beschichtungen, beim Umgang mit Werkzeug und Arbeitsmaterialien ist insbesondere eine gute Auge-Hand-Koordination gefragt. Körperliche Robustheit ist ebenfalls von Vorteil. Je nach Arbeitsort – etwa auf Gerüsten oder Arbeitsbühnen – sollte man auch schwindelfrei sein.
Was die Schulnoten angeht, achten die Arbeitgeber bei angehenden Malern und Lackierern vor allem auf drei Fächer: Mathe-Kenntnisse sind wichtig, um zum Beispiel Mengen und Mischungsverhältnisse zu berechnen. Know-how in Chemie hilft beim Einschätzen von Materialeigenschaften, und die Leistungen in Werken/Technik lassen Rückschlüsse auf das handwerkliche Geschick zu.
Maler und Lackierer / Malerin und Lackiererin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung verläuft dual – im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule – und dauert drei Jahre. Rechtlich ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen die Betriebe heute allerdings meist Bewerber mit einem Hauptschulabschluss ein.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
821 € | 910 € | 1.072 € | 936 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
828 € | 906 € | 1.078 € | 933 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)