Einstellungstest Tischler/in
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Für einen Tischler – in Süd- und Südwestdeutschland hauptsächlich als „Schreiner“ bekannt – dreht sich alles um einen der ältesten Werkstoffe überhaupt: Holz. Doch selbstredend weiß er auch mit allerlei anderen Materialien wie Keramik, Kunststoff, Glas, Metall und Stein versiert umzugehen. Neben zwei geschickten Händen zum handwerklichen Tüfteln besitzt ein Tischler eine gehörige Portion Kreativität. So kann er die vorhandenen Rohstoffe zu ebenso zweckmäßigen wie dekorativen Tischlerobjekten verarbeiten, für verschiedenste Kunden und Verwendungszwecke: vom Hausfenster bis zur Restauranteinrichtung, vom Ladenausbau bis zur Messe-Installation.
Die Tätigkeitsbereiche eines Tischlers / einer Tischlerin teilt man grob in zwei Kategorien ein: In der Bautischlerei versieht man Gebäude mit fest verbaubaren Objekten wie Fenstern, Türen und Treppen. In der Möbeltischlerei ist man für die Innenausstattung der Räume zuständig und kümmert sich beispielsweise um Regale, Tische, Schränke, Parkettböden – bis hin zu kompletten Einbauküchen und Wintergärten.
Die meisten Tischlerbetriebe decken heute beide Arbeitsschwerpunkte ab. Neben vielen „Universal-Tischlereien“ für alle möglichen Bedürfnisse gibt es allerdings auch eine Reihe von Spezialisten, etwa für den Fenster-, Sauna- und Küchenbau. Der typische Arbeitsablauf ist überall gleich: Zunächst erstellt man einen Konstruktionsentwurf und legt ihn dem Kunden vor. Nimmt dieser das Angebot an, geht es an die Fertigung und Montage – meist in der eigenen Werkstatt, gelegentlich direkt am Einbauort.
Handwerkliche Begabung und technisch-praktisches Verständnis sind die wohl wichtigsten Grundpfeiler einer erfolgreichen Tischler-Lehre. Aber nicht die einzigen: Zur Berechnung von Längen und Gewichten sind Mathematik-Kenntnisse ebenso erforderlich wie zur korrekten Angebotskalkulation. Bei der Arbeit mit Sägen, Hämmern und Nägeln sollte man zudem Sorgfalt und Materialkenntnis an den Tag legen. Darüber hinaus sind visuelles und logisches Denkvermögen gefragt. Und natürlich dürfen die obligatorischen Sprachkenntnisse nicht fehlen.
Tischler / Tischlerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Die bundesweit geregelte Ausbildung dauert drei Jahre und wird meist dual absolviert, das heißt im Handwerksbetrieb und in der Berufsschule. Alternativ ist auch eine rein schulische Ausbildung möglich. Analog zur handwerklichen Tischlerausbildung bietet die Industrie die Holzmechaniker-Lehre an.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
780 € | 927 € | 1.043 € | 944 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
706 € | 846 € | 1.020 € | 863 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)