Einstellungstest Anlagenmechaniker/in
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Der Name ist Programm: Anlagenmechaniker und Anlagenmechanikerinnen fertigen Anlagen für Industriebetriebe. Die benötigten Bauteile produzieren sie selbst, indem sie unter anderem Bleche und Rohre bearbeiten und die hergestellten Bauteile zu Baugruppen montieren. Zum Schluss nehmen sie die Anlage in Betrieb, prüfen ihre Funktionalität und weisen den Kunden in ihre Handhabung ein.
Vom Kleinteil bis zur Endmontage – Anlagenmechaniker sind von Anfang an dabei. Zu jedem Projektschritt kennen sie die nötigen Arbeiten und halten das richtige Werkzeug bereit. Aus einzelnen Blechen und Rohrteilen formen sie Bauteile, aus denen später größere Baugruppen und schließlich die gesamte Anlage entstehen. Bei Bedarf nutzen Anlagenmechaniker computergesteuerte CNC-Werkzeugmaschinen, um Teile schnell und hochpräzise herzustellen.
Und wenn die Anlage einmal fertiggestellt ist, hört die Arbeit der Anlagenmechaniker nicht auf: Sie übernehmen auch die Montage, weisen Kunden in die Nutzung ein und kümmern sich um die Instandhaltung. Mit geschultem Blick suchen sie nach Schäden und prüfen, ob alles so läuft wie vorgesehenen. Gegebenenfalls stellen sie einzelne Teile neu ein oder bringen die komplette Anlage auf den neuesten Stand der Technik.
Der fachgerechte Umgang mit Anlagen erfordert technisches Verständnis, gepaart mit guten Mathe- und Physik-Kenntnissen: Anlagenmechaniker müssen Funktionsabläufe verstehen und nötige Berechnungen durchführen können. Für Programmierungsarbeiten und die Handhabung von digitalen Systemen sind IT-Kenntnisse gefragt. Kommunikationsfähigkeit und eine robuste körperliche Verfassung runden das Anforderungsprofil ab.
Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die 3,5-jährige Ausbildung wird in Industriebetrieben angeboten. Im Normalfall wird die Lehre dual in Betrieb und Berufsschule absolviert, möglich ist aber auch eine schulische Ausbildung. Bei guten Leistungen kann die Abschlussprüfung vorgezogen werden. Ausbilder und Azubi müssen dafür einen entsprechenden Antrag stellen.
Westdeutsche Bundesländer | ||||
---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.157 € | 1.248 € | 1.342 € | 1.421 € | 1.278 € |
Ostdeutsche Bundesländer | ||||
---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.152 € | 1.228 € | 1.313 € | 1.380 € | 1.263 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)