Einstellungstest Automobilkaufmann/-frau
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Autofahrernation Deutschland: Auf der Beliebtheitsskala der Fortbewegungsmittel landet das Kraftfahrzeug konstant auf den vorderen Plätzen. Die hiesige Statistik zählt rund 70 Millionen Kraftfahrzuge, darunter 50 Millionen Pkw, 5 Millionen Krafträder und fast 4 Millionen Lkw. Wenn es darum geht, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen, kommen Automobilkaufleute ins Spiel. Sie kennen sich aus mit schnittigen Sportwagen und eleganten Limousinen und haben den Überblick über automobile Trends und Märkte. Gut ausgebildet stehen sie ihren Kunden als kompetente Dienstleister rund ums Kfz bereit.
Automobilkaufleute sind breit aufgestellte Dienstleister für alle möglichen kaufmännischen Kraftfahrzeugs-Angelegenheiten. Ihr Können ist in verschiedenen Branchen gefragt – in der (Fahrzeug-)Industrie, im (Automobil-)Handel und im (Kfz-)Handwerk. Unter anderem kaufen und verkaufen sie Neu- und Gebrauchtwagen, melden Fahrzeuge an oder ab, kümmern sich um Versicherungs- und Finanzierungsfragen (Leasing, Ratenkauf) und beschaffen Ersatzteile.
Automobilkaufleute sind kommunikationsfreudig und denken serviceorientiert. Im Fokus ihrer Arbeit steht stets der Geschäfts- oder Privatkunde – der auch dann König ist, wenn Verhandlungsgespräche oder Absprachen sich mal etwas zäher gestalten sollten. Abgesehen von Kundendienst und Vertrieb sind Automobilkaufleute außerdem für Aufgaben in Verwaltung, Marketing und Personalorganisation zuständig.
Kaufmännische Kalkulationen erfordern grundsätzlich gute Mathe-Kenntnisse und gesteigerten wirtschaftlichen Sachverstand. Doch als Automobilkaufmann / Automobilkauffrau sollte man nicht nur mit Daten und Zahlen umgehen können: Der menschennahe Beruf erfordert auch viel Kontaktfähigkeit und Sprachkompetenz – unter anderem, um sicher verhandeln und fahrzeugtechnische Belange verständlich zu erklären. Bei Büroarbeiten am PC machen sich darüber hinaus IT-Grundkenntnisse bezahlt.
Automobilkaufmann / Automobilkauffrau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung wird in Industrie und Handel sowie im Handwerk angeboten und dauert im Normalfall drei Jahre. Meist wird sie dual im Betrieb und in der Berufsschule absolviert, doch auch eine schulische Ausbildung ist möglich. Wenn die Auszubildenden sehr gute Leistungen nachweisen, kann die Abschlussprüfung vorgezogen und die Ausbildung somit verkürzt werden: Vorausgesetzt, Azubi und Ausbilder stellen rechtzeitig einen entsprechenden Antrag.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.023 € | 1.069 € | 1.143 € | 1.074 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
976 € | 1.009 € | 1.057 € | 1.013 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)