Einstellungstest Bankkaufmann/-frau
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Bei Fragen, die sich ums Geld drehen, will man ungern einen Fehler machen. Doch welcher Otto Normalverbraucher kann auf die Schnelle einschätzen, welcher Kredit für ihn der richtige ist, wie er sein Erspartes am besten anlegt und zu welchem Bausparvertrag er greifen sollte? Die Antworten darauf kennen Bankkaufmänner und Bankkauffrauen – unersetzliche Berater, auch im Zeitalter des Online-Bankings.
In Sachen Geld- und Kapitalanlage sind Bankkaufmänner und Bankkauffrauen ausgewiesene Experten: Sie wissen, welche Sparprogramme besonders günstig sind oder welche Lebensversicherung sich am besten zur Altersvorsorge eignet. Darüber hinaus kümmern sie sich auch um das Alltagsgeschäft mit Kontoführung und Zahlungsverkehr. Bankkaufleute verstehen die Bedürfnisse und Interessen ihrer Kunden, für die sie immer ein offenes Ohr und passende Empfehlungen haben.
Auch im internen Bereich von Banken und Sparkassen fallen wichtige Aufgaben an, die gewissenhaft und ordentlich ausgeführt werden müssen. Als Bankkaufmann steuert man verschiedenste Arbeitsabläufe: Bankkaufleute sorgen zum Beispiel dafür, dass alle Geschäftsvorgänge gebucht werden, sie kontrollieren die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und innerbetrieblichen Richtlinien. Außerdem führen sie Bestands- und Erfolgskontrollen durch, um eine Einschätzung über die Kosten- und Ertragssituation abgeben zu können. Mithilfe von Daten aus dem EDV-System erstellen sie Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen und fertigen Berichte für die Geschäftsleitung an, die daraus weitere Maßnahmen ableitet.
Im sensiblen Bereich der Geldgeschäfte ist ein freundliches, zuvorkommendes Auftreten besonders wichtig. Ein Bankkaufmann braucht Freude am Verkaufen, ein gepflegtes Äußeres, gutes Benehmen, Aufgeschlossenheit und selbstbewusstes Auftreten. Analytische Fähigkeiten, absolute rechnerische Sicherheit und Kommunikationsstärke sind ebenso unverzichtbar. Die vielen kleineren und größeren „Stresstests“ während und nach der Ausbildung übersteht man zudem nur mit einem robusten Nervenkostüm.
Bankkauffrau / Bankkaufmann ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf, die Ausbildung dauert drei Jahre. Bankkaufleute werden an Kreditinstituten und in der Berufsschule ausgebildet. Bei sehr guten Leistungen kann die Ausbildung verkürzt und die Abschlussprüfung vorgezogen werden: Dafür müssen Azubis und Ausbilder einen entsprechenden Antrag stellen. Bei ungenügenden Leistungen wiederum kann die Ausbildung zum Bankkaufmann auch verlängert werden.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.242 € | 1.297 € | 1.366 € | 1.300 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.250 € | 1.304 € | 1.370 € | 1.301 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)