Einstellungstest Chemikant/in
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Polymer, Synthese, Redox-Reaktion: Wer weder vor chemischem Fachchinesisch noch vor komplizierten Formeln zurückschreckt und dazu den nötigen Forschergeist besitzt, hat beruflich beste Chancen. Denn Chemie steckt in allen möglichen Alltagsprodukten – von Kunststoffverpackungen über Duschgels bis hin zu Arzneimitteln. Chemie-Fachkräfte werden unter anderem in Hochschulen oder Umweltämtern gebraucht, hauptsächlich aber in der chemischen Industrie: beispielsweise bei Herstellern von Düngemitteln, Klebstoffen, Farben und Lacken, Kosmetika oder Pflanzenschutzmitteln. Beim Hantieren mit Geräten, Instrumenten und Stoffgemischen ist Sicherheit natürlich oberstes Gebot.
Chemielaboranten und Chemikanten arbeiten mit organischen (aus der belebten Natur stammenden) und anorganischen Stoffen. Diese „Rohmaterialien“ analysieren und verarbeiten sie mithilfe chemischer und physikalischer Verfahren. Der Chemikant bekommt es dabei typischerweise mit größeren Stoffmengen und Maschinen zu tun: In der Industrieproduktion organisiert er beispielsweise die Herstellung von Farben oder Waschmitteln, überwacht den Fertigungsprozess, nimmt Stichproben und behebt auftretende Störungen.
Mehr für konkrete Einzelfälle als für große Mengen interessieren sich Chemielaboranten. Man findet sie hauptsächlich in den Forschungs-, Analyse- und Entwicklungslabors der Industrie, aber auch in wissenschaftlichen Instituten oder Umweltämtern. Zur Analyse von Stoffproben oder zur Verbesserung chemischer Verfahren führen Chemielaboranten Versuche durch, die sie sorgfältig dokumentieren und auswerten. Chemielaboranten und Chemikanten arbeiten gründlich und genau – von der Arbeitsplanung bis zur Reinigung der verwendeten Geräte.
Für einen Job als Chemielaborant / Chemikant sind Chemiekenntnisse selbstverständlich unabdingbar. Ein fundiertes Biologie- und Physikwissen hilft zudem, biochemische Prozesse und die Funktionsweise der benutzten Geräte zu durchschauen. Außerdem sollte man sich auf seine Mathe-Fähigkeiten und sein technisches Geschick verlassen können: In der Chemie können kleine Fehler unter Umständen große Probleme nach sich ziehen.
Chemielaborant und Chemikant sind nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannte, bundesweit einheitlich geregelte Ausbildungsberufe. Beide Ausbildungsgänge werden meist in der Industrie angeboten und dauern dreieinhalb Jahre. Man absolviert sie entweder dual – das heißt, im Betrieb und in der Berufsschule – oder schulisch. Aufgrund der hohen Fachkräfte-Nachfrage bieten sich gute Übernahme- und Karrierechancen.
Westdeutsche Bundesländer | ||||
---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.111 € | 1.185 € | 1.250 € | 1.344 € | 1.192 € |
Ostdeutsche Bundesländer | ||||
---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.116 € | 1.178 € | 1.224 € | 1.268 € | 1.186 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Westdeutsche Bundesländer | ||||
---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.128 € | 1.210 € | 1.287 € | 1.380 € | 1.232 € |
Ostdeutsche Bundesländer | ||||
---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.130 € | 1.186 € | 1.218 € | 1.280 € | 1.198 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)