Der Beruf: Chemielaborant / Chemikant

Polymer, Synthese, Redox-Reaktion: Wer weder vor chemischem Fachchinesisch noch vor komplizierten Formeln zurückschreckt und dazu den nötigen Forschergeist besitzt, hat beruflich beste Chancen. Denn Chemie steckt in allen möglichen Alltagsprodukten – von Kunststoffverpackungen über Duschgels bis hin zu Arzneimitteln. Chemie-Fachkräfte werden unter anderem in Hochschulen oder Umweltämtern gebraucht, hauptsächlich aber in der chemischen Industrie: beispielsweise bei Herstellern von Düngemitteln, Klebstoffen, Farben und Lacken, Kosmetika oder Pflanzenschutzmitteln. Beim Hantieren mit Geräten, Instrumenten und Stoffgemischen ist Sicherheit natürlich oberstes Gebot.

Chemielaboranten / Chemikanten ...

  • finden meist Anstellung in der pharmazeutischen und chemischen Industrie (Chemielaborant + Chemikant), aber auch an wissenschaftlichen Einrichtungen oder Umweltämtern (Chemielaborant).
  • arbeiten in chemisch-industriellen Produktionsanlagen (Chemikant): Diese werden von ihnen mit Rohstoffen versorgt, bedient und gewartet.
  • sind in Forschung, Entwicklung und Produktion tätig (Chemielaborant): Sie analysieren Stoffe, stellen Stoffgemische her, führen Versuche durch und entwickeln chemische Verfahren.
  • protokollieren Produktionsabläufe (Chemikant), dokumentieren Analysebefunde und werten Versuchsergebnisse aus (Chemielaborant).

Die Aufgaben als Chemielaborant / Chemikant

Chemielaboranten und Chemikanten arbeiten mit organischen (aus der belebten Natur stammenden) und anorganischen Stoffen. Diese „Rohmaterialien“ analysieren und verarbeiten sie mithilfe chemischer und physikalischer Verfahren. Der Chemikant bekommt es dabei typischerweise mit größeren Stoffmengen und Maschinen zu tun: In der Industrieproduktion organisiert er beispielsweise die Herstellung von Farben oder Waschmitteln, überwacht den Fertigungsprozess, nimmt Stichproben und behebt auftretende Störungen.

Mehr für konkrete Einzelfälle als für große Mengen interessieren sich Chemielaboranten. Man findet sie hauptsächlich in den Forschungs-, Analyse- und Entwicklungslabors der Industrie, aber auch in wissenschaftlichen Instituten oder Umweltämtern. Zur Analyse von Stoffproben oder zur Verbesserung chemischer Verfahren führen Chemielaboranten Versuche durch, die sie sorgfältig dokumentieren und auswerten. Chemielaboranten und Chemikanten arbeiten gründlich und genau – von der Arbeitsplanung bis zur Reinigung der verwendeten Geräte.

Ausbildung und Anforderungen

Für einen Job als Chemielaborant / Chemikant sind Chemiekenntnisse selbstverständlich unabdingbar. Ein fundiertes Biologie- und Physikwissen hilft zudem, biochemische Prozesse und die Funktionsweise der benutzten Geräte zu durchschauen. Außerdem sollte man sich auf seine Mathe-Fähigkeiten und sein technisches Geschick verlassen können: In der Chemie können kleine Fehler unter Umständen große Probleme nach sich ziehen.

Chemielaborant und Chemikant sind nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannte, bundesweit einheitlich geregelte Ausbildungsberufe. Beide Ausbildungsgänge werden meist in der Industrie angeboten und dauern dreieinhalb Jahre. Man absolviert sie entweder dual – das heißt, im Betrieb und in der Berufsschule – oder schulisch. Aufgrund der hohen Fachkräfte-Nachfrage bieten sich gute Übernahme- und Karrierechancen.

Die Ausbildungsvergütung: Chemielaborant/in

Ein Überblick über die durchschnittliche tarifliche Monatsvergütung angehender Chemielaboranten und Chemielaborantinnen (AJ = Ausbildungsjahr):
Westdeutsche Bundesländer
1. AJ 2. AJ 3. AJ 4. AJ ø
1.111 € 1.185 € 1.250 € 1.344 € 1.192 €
Ostdeutsche Bundesländer
1. AJ 2. AJ 3. AJ 4. AJ ø
1.116 € 1.178 € 1.224 € 1.268 € 1.186 €

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)

Die Ausbildungsvergütung: Chemikant/in

Ein Überblick über die durchschnittliche tarifliche Monatsvergütung angehender Chemikanten und Chemikantinnen (AJ = Ausbildungsjahr):
Westdeutsche Bundesländer
1. AJ 2. AJ 3. AJ 4. AJ ø
1.128 € 1.210 € 1.287 € 1.380 € 1.232 €
Ostdeutsche Bundesländer
1. AJ 2. AJ 3. AJ 4. AJ ø
1.130 € 1.186 € 1.218 € 1.280 € 1.198 €

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.