Der Beruf: Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

Ohne Strom nichts los! Nicht erst seit dem Siegeszug der Digitalisierung ist der Bedarf an elektrischer Energie in der Wirtschaft stark gestiegen. Damit Unternehmen aller Art ihren Geschäften nachgehen können, müssen die zahlreichen elektronischen Gerätschaften einwandfrei funktionieren. Hier kommen Elektroniker für Betriebstechnik ins Spiel: In Industriebetrieben und im Handwerk kümmern sie sich um die Installation, Wartung und Überprüfung aller möglichen elektrotechnischen Maschinen und Systeme.

Elektroniker für Betriebstechnik ...

  • sind in der Industrie und im Handwerk tätig.
  • installieren, montieren, warten und reparieren elektronische Geräte und Systeme aller Art.
  • konfigurieren und programmieren Steuerungen, installieren Software und passen Programmabläufe an.
  • wirken bei der Qualitätssicherung mit, indem sie Arbeiten dokumentieren und Abläufe optimieren.
  • erklären Kunden und Kollegen die Funktion und Handhabung elektrotechnischer Geräte.

Die Aufgaben als Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

Angehende Elektroniker für Betriebstechnik starten in ein vielversprechendes Berufsfeld, das jede Menge Abwechslung bereithält. Überall in der Arbeitswelt regeln und optimieren heutzutage elektrotechnische Systeme die Arbeitsprozesse, und entsprechend hoch ist der Bedarf an geschulten Fachkräften. Das macht den Elektroniker für Betriebstechnik zu einem zukunftsfähigen Beruf mit vielen Möglichkeiten.

Installieren, einrichten, montieren oder programmieren – Elektroniker für Betriebstechnik sind die richtigen Ansprechpartner, wenn es in einem Betrieb um Elektrotechnik geht. Sie haben eine Auge auf Geräte und Anlagen und achten darauf, dass alles wie gewünscht funktioniert, von der Montage bis hin zu Reperatur- und Wartungsarbeiten.

Ausbildung und Anforderungen

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Wenn die Auszubildenden sehr gute Leistungen nachweisen, kann die Abschlussprüfung vorgezogen werden. Ausbilder und Azubi müssen dafür einen entsprechenden Antrag stellen.

Elektroniker für Betriebstechnik sollten in der Schule vor allem in Mathe und Physik gut aufgepasst haben. Entsprechendes Grundwissen wird im Berufsalltag ständig gebraucht, um zum Beispiel einschlägige Formeln sicher anzuwenden und Messwerte richtig zu interpretieren. Weitere Voraussetzungen sind handwerklich-technisches Geschick, logisches Denkvermögen und eine gute räumliche Wahrnehmung. Ebenfalls hilfreich: IT-Kenntnisse und Sprachvermögen.

Die Ausbildungsvergütung

Ein Überblick über die durchschnittliche tarifliche Monatsvergütung angehender Elektroniker und Elektronikerinnen für Betriebstechnik (AJ = Ausbildungsjahr):
Westdeutsche Bundesländer
1. AJ 2. AJ 3. AJ 4. AJ ø
1.128 € 1.203 € 1.305 € 1.390 € 1.235 €
Ostdeutsche Bundesländer
1. AJ 2. AJ 3. AJ 4. AJ ø
1.105 € 1.178 € 1.268 € 1.351 € 1.207 €

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.