Einstellungstest Forstwirt/in
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Statt am Schreibtisch im Büro lieber an der frischen Luft arbeiten? Kein Problem, auch dafür gibt es geeignete Ausbildungsberufe: zum Beispiel Forstwirt oder Gärtner. Ihr Arbeitsplatz ist in der Regel die freie Natur, wo sie sich mit Geschick und Fachwissen um alle möglichen Gewächse kümmern, die die Flora so bietet. Ihre Aufgabenpalette gleicht einem Rundum-Betreuungspaket von Bäumen, Sträuchern, Blumen & Co.: Sie züchten die Pflanzen, pflegen sie und schützen sie gegen Schädlinge – damit alles wie beabsichtigt wächst und gedeiht. Wenn die Zeit reif ist, ernten sie im Wortsinn die Früchte ihrer Arbeit. Und am Ende eines Pflanzenlebens sorgen sie für die fachgerechte Weiterverwertung des organischen Materials.
Waldgebiete sind existenziell wichtig, nicht nur als Rohstoffquelle zur Holzgewinnung: Sie dienen auch als Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, ohne die das biologische Gleichgewicht in Gefahr geriete. Diese wertvolle natürliche Ressource zu erhalten, ist die Kernaufgabe eines Forstwirts. Von der Saatgut-Gewinnung bis zur Holzernte hat er stets ein fachkundiges Auge für „seinen“ Baumbestand.
Was für den Forstwirt der Wald ist, können für Gärtner und Gärtnerinnen je nach Fachrichtung ganz unterschiedliche Gewächse sein: Die Fachkräfte mit dem „grünen Daumen“ kultivieren und vermarkten Laub- und Nadelgehölze (Fachrichtung Baumschule), pflegen Friedhofsanlagen (Friedhofsgärtnerei) und legen Grünanlagen an (Garten- und Landschaftsbau). Oder sie züchten Kräuter und Gemüse (Gemüsebau), Obstkulturen (Obstbau), Staudengewächse (Staudengärtnerei) bzw. dekorative Schmuckgewächse (Zierpflanzen).
Für einen grünen Beruf sind Biologiekenntnisse essentiell. Doch Theoriewissen alleine reicht nicht: Genauso wichtig ist die Bereitschaft zum körperlichen „Anpacken“, bei Bedarf mithilfe spezieller Werkzeuge und Maschinen. Im Umgang mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln macht sich außerdem Chemie-Wissen bezahlt. Vor allem Forstwirte brauchen darüber hinaus viel technisches Verständnis zur Handhabung forstwirtschaftlicher Geräte.
Forstwirt und Gärtner sind anerkannte Ausbildungsberufe. Die Ausbildung ist bundesweit geregelt, dauert im Regelfall drei Jahre und findet dual statt (in Betrieb und Berufsschule). Als Gärtner absolviert man seine Ausbildung in einer von sieben Fachrichtungen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei oder Zierpflanzenbau.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.100 € | 1.157 € | 1.204 € | 1.155 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.120 € | 1.173 € | 1.232 € | 1.177 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.058 € | 1.161 € | 1.269 € | 1.171 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.066 € | 1.174 € | 1.273 € | 1.175 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)