Einstellungstest Handwerk
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Das Handwerk – „die Wirtschaftsmacht von nebenan“, wie der deutsche Handwerkskammertag wirbt. Eine Selbstbeschreibung, die nicht aus der Luft gegriffen ist: In Deutschland kümmern sich über fünf Millionen Handwerker um verschiedenste mehr oder weniger alltägliche Technikbelange – vom tropfenden Wasserhahn bis zur durchgebrannten Sicherung. Mit Geschick und viel Know-how schwingen Meister, Gesellen und Lehrlinge jeden Tag ihr Werkzeug: etwa um Einbauküchen einzubauen, Dachstühle zu errichten, Heizungsanlagen zu reparieren, Haare zu schneiden und Pkws zu warten. Um nur ein paar handwerkliche Einsatzbereiche zu nennen.
Für eine Ausbildung im Handwerk sollte man ein solides technisches Verständnis, Sorgfalt und viel praktisches Geschick mitbringen. Wo Technik im Spiel ist, sind mathematische Anforderungen natürlich nicht besonders weit: Zum Beispiel zur Berechnung von Längen, Gewichten, Drehmomenten oder Spannungen ist rechnerische Sicherheit absolut unverzichtbar. Visuelles und logisches Denkvermögen dürfen ebenfalls nicht fehlen. Und für die Kommunikation mit Kunden und Kollegen braucht man Sprachkenntnisse.
Fast ein Drittel aller Azubis in Deutschland entscheidet sich für eine Ausbildung im Handwerk, der Branche mit dem sprichwörtlichen „goldenen Boden“. In der Praxis gibt es bei der Ausbildungsvergütung allerdings große Unterschiede: Während Straßenbauer 2024 im ersten Ausbildungsjahr mit rund 1.080 Euro rechnen konnten, mussten sich Friseure erst einmal mit durchschnittlich 609 Euro begnügen.