Einstellungstest Immobilienkaufmann/-frau
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Eine Familie sucht eine gemütliche Altbauwohnung, ein Designer ein schickes 2-Zimmer-Penthouse und ein Gebrauchtwagenhändler eine Verkaufsfläche in Autobahnnähe: Ganz gleich, aus welchem Grund sich jemand mit Immobilien beschäftigt – um seine Vorhaben umzusetzen, kann er sich an Immobilienkaufleute wenden. Die Experten in Sachen Häuser, Wohnungen und Grundstücke können jeden Immobilien-Interessierten angemessen betreuen. Nicht nur, wenn es darum geht, geeignete Objekte zu finden: Immobilienkaufleute kommen auch in der Eigentumsverwaltung zum Zuge, oder wenn ein Investor Modernisierungsprojekte plant.
Einstiegsmöglichkeiten für Immobilienkaufleute bieten sich meist in der Immobilienwirtschaft. Aber nicht nur dort: Immobilienkaufmänner und -frauen arbeiten auch für Gebäudeverwaltungen, bei Bausparkassen oder in den Immobilienabteilungen von Kreditinstituten und Industriebetrieben. Als kaufmännische Begleiter aller möglichen Immobilienprojekte übernehmen sie Verantwortung dafür, dass wirtschaftlich und verwaltungstechnisch alles in geordneten Bahnen abläuft.
Typischerweise arbeitet man als Immobilienkaufmann sowohl im Innen- als auch im Außendienst. Im Büro erledigt man den kaufmännisch-verwaltenden Teil der Arbeit – Abrechnungen kontrollieren, Finanzierungskonzepte prüfen, Angebote erstellen etc. Vor Ort nimmt man das Objekt dann persönlich mit Eigentümern oder Kaufinteressenten in Augenschein. Darüber hinaus wirkt man bei Marketingmaßnahmen mit und entwickelt Strategien, wie sich neue Angebote effektiv bewerben lassen.
Immobilienkaufleute brauchen eine ganze Reihe verschiedener Qualifikationen. Finanzierungskonzepte und kaufmännische Abrechnungen erfordern mathematische Sicherheit. Zudem sollte eine große Portion Flexibilität nicht fehlen, und ohne sprachliche Sicherheit – mündlich wie schriftlich – dürften Absprachen mit Kunden und Anbietern schwerfallen. Darüber hinaus macht sich beim Agieren auf den Immobilienmärkten ein Gespür für Wirtschaftsthemen bezahlt.
Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert im Normalfall drei Jahre; sie findet im Betrieb und in der Berufsschule oder rein schulisch statt. Wenn die Auszubildenden sehr gute Leistungen nachweisen, kann die Abschlussprüfung vorgezogen und die Ausbildung somit verkürzt werden. Hierzu müssen Auszubildende und Ausbilder einen entsprechenden Antrag stellen.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.136 € | 1.242 € | 1.356 € | 1.246 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.136 € | 1.247 € | 1.357 € | 1.245 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)