Einstellungstest Justizfachangestellte/r
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Justizwachtmeister (einfacher / mittlerer Dienst), Justizfachwirte (mittlerer Dienst) und Justizfachangestellte (kein Beamtenstatus) arbeiten an Staatsanwaltschaften und Gerichten. Dort greifen sie Richtern und Staatsanwälten unter die Arme – eine vertrauensvolle Tätigkeit, die einige Ansprüche an die Ausbildung bzw. das Studium stellt. Die Mitarbeiter der Justizverwaltung bekommen es mit sensiblen juristischen Angelegenheiten zu tun und stehen im direkten Kontakt zu den Bürgern.
Justizwachtmeister übernehmen verschiedene unterstützende Aufgaben: Sie sichern die Ruhe und Ordnung in den Justizgebäuden, bearbeiten die Post und verwalten Materialbestände.
Eine Ausbildung in der Justizverwaltung ist auf Landesebene möglich. Die Praxisblöcke sehen Einsätze an Staatsanwaltschaften, Notariaten, Gerichten und Grundbuchämtern vor. Zur theoretischen Schulung durchlaufen Justizwachtmeister mehrwöchige Fachlehrgänge, Justizfachwirte lernen an einer Justizvollzugsschule und Justizfachangestellte an einer Berufsschule.
Bedarfsgerechte Ausschreibungen garantieren, dass erfolgreiche Absolventen nach ihrem Studium bzw. ihrer Ausbildung eingestellt werden. Oft können Justizfachangestellte nach einer verkürzten Beamtenausbildung in den mittleren Dienst einsteigen. Justizfachwirten und Justizfachangestellten bieten sich interessante Wege zur Weiterqualifikation: Im mittleren Dienst ist die Weiterbildung zum Gerichtsvollzieher, im höheren Dienst zum Amtsanwalt möglich.
Die charakterliche Eignung ist in der Justizverwaltung sehr wichtig. Man braucht Aufgeschlossenheit, Vertrauenswürdigkeit, Zuverlässigkeit und soziale Intelligenz, d. h. Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Bürgern. Sehr gute Sprach- und Rechenfähigkeiten sind für Justizfachangestellte und Justizfachwirte dringend notwendig. Letztere sollten zudem versiert im Maschinenschreiben sein: Erwartet werden mindestens ca. 180 Anschläge/Minute, eventuell finden im Auswahlverfahren entsprechende Tests statt. Wer bereits eine Ausbildung zum Rechtsanwalts- oder Notargehilfen abgeschlossen hat, kann mit höheren Einstellungschancen rechnen.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.094 € | 1.149 € | 1.199 € | 1.146 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.087 € | 1.141 € | 1.191 € | 1.150 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)