Einstellungstest Groß- und Außenhandel
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Der Groß- und Außenhandel kauft und verkauft eine Fülle unterschiedlicher Produkte: Je nach Spezialisierung handelt ein Betrieb mit Rohstoffen, Baustoffen, Betriebsstoffen oder fertigen Konsumgütern wie Textilien, Unterhaltungselektronik, Möbeln, Schmuck und Lebensmitteln. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement erwerben diese Waren in großen Mengen bei nationalen oder internationalen Herstellern oder Zwischenhändlern. Anschließend veräußern sie sie mit Gewinnaufschlag weiter: typischerweise an Einzelhändler, aber auch an andere Zwischenhändler oder an Weiterverarbeiter – jedoch nur selten an Privathaushalte.
In der Fachrichtung Großhandel fungieren Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement typischerweise als Bindeglieder: Sie koordinieren den Warenfluss vom Hersteller oder Zwischenhändler zum Einzelhandel. Speziell in der Fachrichtung Außenhandel kann man allerdings auch in produzierenden Betrieben arbeiten und dort z. B. den Rohstoffnachschub sicherstellen.
Das Tätigkeitsspektrum von Kaufleuten für Groß- und Außenhandelsmanagement umfasst die Bestellaufnahme, die Planung von Warenaus- und -anlieferungen sowie die Kundenberatung. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement müssen dabei in der Lage sein, unterschiedliche Angebote in kurzer Zeit auszuwerten und miteinander zu vergleichen.
Wie alle Kaufmänner und -frauen brauchen Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement rechnerische Sicherheit und viel Sprachverständnis. In Unternehmen mit grenzüberschreitenden Handelsbeziehungen wird meist sogar mindestens eine Fremdsprache vorausgesetzt: Dort müssen Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement nämlich mit ausländischen Geschäftspartnern kommunizieren.
Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt und dauert drei Jahre. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt eine Spezialisierung in die Fachrichtungen Außenhandel (internationale Transportprozesse) oder Großhandel (logistische Prozesse zwischen Einkauf, Lagerung und Vertrieb). Wenn die Leistungen stimmen, kann die Abschlussprüfung vorgezogen und die Ausbildung verkürzt werden. Ausbilder und Azubi müssen dafür einen entsprechenden Antrag stellen.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.138 € | 1.209 € | 1.288 € | 1.214 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.085 € | 1.141 € | 1.221 € | 1.148 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)