Einstellungstest Versicherungen und Finanzanlagen
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Kaum ein Lebensbereich, für den es kein geeignetes Finanzprodukt gibt: Ob Fahrzeuge, Schmuck oder Immobilien, ob zur Altersvorsorge oder zur Absicherung im Krankheitsfall – versichern lässt sich nahezu alles, zu verschiedenen Zwecken. Wer im Dschungel der Vertragsklauseln und Tarife den Überblick behalten möchte, der wendet sich an Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen. Die Experten bieten individuelle Beratung zu allen möglichen Versicherungs-Optionen, kümmern sich um die Ansprüche von Versicherungsnehmern und kennen sich darüber hinaus auch noch mit Kapitalanlagen aus.
Im dritten Lehrjahr spezialisieren sich angehende Kaufleute für Versicherungen und Finanzen im Fachbereich „Finanzberatung“ oder „Versicherung“. Die Hauptaufgaben in der Finanzberatung liegen darin, Kunden zu Kapitalanlagen, zur Altersvorsorge und zu anderen Finanzierungsthemen zu beraten. In der Fachrichtung Versicherung betreut man Versicherungsnehmer, bearbeitet Schaden- und Leistungsfälle und erarbeitet Versicherungskonzepte. In beiden Fachrichtungen übernimmt man Tätigkeiten im Bereich Controlling und Rechnungswesen.
Für die Berufspraxis ist außerdem der Unterschied zwischen Außen- und Innendienst bedeutend. Im Außendienst geht es in erster Linie um die persönliche Betreuung privater und gewerblicher Kunden sowie um die Neukunden-Akquise. Im Innendienst liegt der Schwerpunkt auf Verwaltungsaufgaben: Hier bearbeitet man Vertragsabschlüsse der Außendienst-Kollegen, verwaltet existierende Verträge und kalkuliert Versicherungsprämien mithilfe spezieller Software.
Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen können sich mündlich und schriftlich gut ausdrücken, besitzen Überzeugungskraft und mathematische Sicherheit. Auch logisches Denkvermögen ist wichtig. Außerdem sollte man Flexibilität mitbringen, kundenorientiert denken sowie moderne Informations- und Kommunikationssysteme sicher handhaben können.
Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert drei Jahre; sie findet in Versicherungs- und Finanzbetrieben und in der Berufsschule statt. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt eine Spezialisierung in der Fachrichtung Finanzberatung oder Versicherung. Wenn die Auszubildenden sehr gute Leistungen nachweisen, kann die Abschlussprüfung vorgezogen werden. Hierzu müssen Auszubildende und Ausbilder einen entsprechenden Antrag stellen.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.205 € | 1.281 € | 1.369 € | 1.282 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.203 € | 1.281 € | 1.370 € | 1.284 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)