Einstellungstest Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Wo es etwas zu kaufen gibt, sind Kaufleute im Einzelhandel meist nicht besonders weit. Egal ob Supermarkt, Modehaus, Elektro-Fachgeschäft oder sogar Tankstellenshop – in allen Sparten des Einzelhandels stehen sie ihren Kunden freundlich und zuvorkommend zur Seite. „Der Kunde ist König“, dieses Motto haben sich Kaufmänner und Kauffrauen im Einzelhandel markant auf die Fahnen geschrieben. Ihre Kernaufgabe ist es, Kundennachfrage und Warenangebot zusammenzuführen. Infolgedessen sind sie auch in die betriebliche Verwaltung und Organisation eingebunden: Kaufleute im Einzelhandel kennen sich im Warenwirtschaftssystem aus, überwachen Bestände und kontrollieren Warenbewegungen.
Kaufleute im Einzelhandel begleiten eine Ware auf dem gesamten betriebsinternen Weg von der Anlieferung zum Konsumenten: Sie führen Bestellungen durch, nehmen Lieferungen entgegen und überprüfen diese auf Menge und Qualität. Anschließend lagern sie die Güter fachgerecht ein, kümmern sich um die sachgerechte Bestückung der Auslagen und sorgen für die Sauberkeit der Verkaufsräume. Und weil Kaufleute im Einzelhandel den Markt ebenso gut kennen wie sie die Kundeninteressen verstehen, können sie potenzielle Käufer kompetent beraten.
Im Verkaufsbereich stehen Kaufleute im Einzelhandel im direkten Kundenkontakt, sei es im Food-Bereich (Lebensmittel) oder im Non-Food-Bereich (alles außer Lebensmittel). Hinter den Kulissen – bei der Warenbeschaffung und Sortimentsgestaltung – sind ihre Ansprechpartner wiederum die Zwischenhändler. Als Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel muss man eine Brücke zwischen beiden „Welten“ schlagen können: Wenn zum Beispiel ein Kunde einen Artikel im Sortiment vermisst, sollte man wissen, wie man ihn besorgt.
Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird typischerweise in Handel und Handwerk angeboten; auch eine schulische Ausbildung ist möglich. Die Lehre kann verkürzt werden, wenn man als Azubi besonders gute Leistungen zeigt – Lehrling und Ausbilder müssen dafür einen entsprechenden Antrag stellen.
Mit Kunden kommunizieren und Notizen verfassen, Angebote schreiben und Mails beantworten – das setzt Sprachvermögen voraus. Wer zudem Tag für Tag mit Preisschildern, Kassenbons und/oder komplexen kaufmännischen Kalkulationen hantiert, für den ist mathematische Sicherheit unverzichtbar. Über diese Grundqualifikationen hinaus erwarten die Betriebe Kundenorientierung und Servicedenken.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.053 € | 1.153 € | 1.290 € | 1.187 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
996 € | 1.087 € | 1.216 € | 1.116 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)