Einstellungstest Mechatroniker/in
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Schalter an und alles läuft? Was die Bedienung angeht, sind moderne Maschinen leider nicht immer so leicht zu verstehen, ganz zu schweigen von ihrem komplexen Innenleben. Alle möglichen Maschinen und Anlagen funktionieren heute „mechatronisch“, das heißt: Sie vereinen mechanische, elektronische und digitaltechnische Komponenten. Daher sind Mechatroniker gefragte Fachleute – ob für Verkehrsleitanlagen, Windräder, Solarmodule, Waschmaschinen, medizinische Apparate oder Kommunikationssysteme.
Mechatroniker werden in diversen Bereichen gebraucht: z. B. in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Elektroindustrie, in der Stahlindustrie und nicht zuletzt im Handwerk. Auch wenn sich die bearbeiteten Bauteile je nach Branche stark unterscheiden, sind die grundlegenden Arbeitsabläufe sehr ähnlich: Mechatroniker montieren, installieren und warten mechatronische Maschinen, Anlagen und Systeme, in Abstimmung mit den Kunden.
Als Mechatroniker ist man Mechaniker und Elektroniker in einer Person. Metalle schweißen und Gewinde schneiden gehört daher ebenso zum Aufgabenprofil wie Platinen löten und Schaltungen konzipieren. Wenn alle Vorarbeiten erledigt sind, baut man zu guter Letzt die einzelnen mechanischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zum Endprodukt zusammen.
Abhängig vom Lehrbetrieb können die Schwerpunkte der Ausbildung mal mehr im Mechanischen, mal mehr im Elektronischen liegen. Die Grundanforderungen an angehende Mechatroniker sind jedoch weitgehend gleich – sie brauchen gute Mathe-Fertigkeiten, Informatikwissen und Technik-Verständnis. Darüber hinaus erwarten die Betriebe eine angemessene Sprachbeherrschung, eventuell auch in Englisch: um Arbeitsunterlagen zu verstehen oder mit internationalen Kunden zu kommunizieren.
Mechatroniker / Mechatronikerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die 3,5-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten. Im Normalfall wird die Lehre dual in Betrieb und Berufsschule absolviert, möglich ist aber auch eine schulische Ausbildung. Wenn die Auszubildenden sehr gute Leistungen nachweisen, kann die Abschlussprüfung vorgezogen werden. Ausbilder und Azubi müssen dafür einen entsprechenden Antrag stellen.
Westdeutsche Bundesländer | ||||
---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.111 € | 1.180 € | 1.273 € | 1.348 € | 1.209 € |
Ostdeutsche Bundesländer | ||||
---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.101 € | 1.164 € | 1.259 € | 1.321 € | 1.195 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)