Einstellungstest Mediengestalter/in
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Mediengestalter gestalten Medien. Das heißt, sie entwerfen und produzieren allerlei mediales Material, gerne auch multimedial kombiniert: von Videos und O-Tönen (Fachrichtung Bild und Ton) über Broschüren und Anzeigen bis hin zu Gravuren und Schildern (Fachrichtung Digital und Print). Je nach Auftrag kümmert man sich um die Form und den Inhalt informativer und/oder werblicher Produkte – die jeweilige Zielgruppe immer fest im Blick. Das klassische Betätigungsfeld für Mediengestalter ist die Medien- und Kommunikationsbranche. Nur Flexografie-Spezialisten gehen in Industrie und Handwerk üblicherweise etwas robuster zur Sache: beispielsweise bei der Herstellung von Druckplatten und Stempeln.
Einstiegschancen für angehende Mediengestalter / Mediengestalterinnen bieten sich unter anderem bei Film, Funk und Fernsehen, in Verlagen, Tonstudios, Werbeagenturen oder in Werbeabteilungen von Unternehmen. Zur Umsetzung seines kreativen Potenzials nutzt ein Mediengestalter alle möglichen medialen Rohstoffe: in erster Linie Bilder, Texte und Töne, im Fall der Flexografie jedoch auch „handfeste“ Gestaltungsobjekte wie Stempel und Schilder.
Bei der Herstellung von Medienprodukten steht man als Mediengestalter in ständiger Abstimmung mit Kunden und Mitarbeitern. Von der Präsentation des ersten Entwurfs bis zur Lancierung der Endversion stellt man sicher, dass alles so aussieht oder klingt, wie es der Auftraggeber wünscht. Dank einer guten Portion Organisationsgeschick behalten Mediengestalter während der Projektentwicklung stets den Überblick über Arbeitsabläufe, Kosten und Termine.
Für einen Mediengestalter ist Kreativität enorm wichtig. Ebenso unverzichtbar sind Kommunikationsfähigkeit und Servicedenken, um die eigenen Ideen in- oder extern abzustimmen. Damit aus guten Einfällen erfolgreiche Projekte werden, sollte man zudem verschiedene Geräte und Programme bedienen können – das erfordert (computer-)technisches Know-how. Die Kalkulation technischer Daten verlangt darüber hinaus Mathe-Kenntnisse.
Mediengestalter / Mediengestalterin Digital und Print sowie Bild und Ton sind anerkannte Ausbildungsberufe. Im Regelfall findet die Ausbildung dual statt und dauert drei Jahre. Typischerweise werden die Fachrichtungen Bild und Ton sowie Digital und Print im Medien- und Kommunikationsbereich ausgebildet. Mediengestalter Digital und Print spezialisieren sich zusätzlich in einem der Gebiete Beratung und Planung, Gestaltung und Technik oder Konzeption und Visualisierung.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.087 € | 1.179 € | 1.214 € | 1.157 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.077 € | 1.157 € | 1.226 € | 1.153 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.039 € | 1.108 € | 1.212 € | 1.114 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)