Einstellungstest Pflegefachmann/-frau
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Aus drei mach eins: Zum Ausbildungsjahr 2020 ersetzt die Ausbildung zum Pflegefachmann die bisherigen Ausbildungen zum Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Die neu gestaltete Pflegeausbildung spiegelt die veränderten beruflichen Anforderungen wieder: So ist beispielsweise in Altenheimen auch Krankenpflege gefragt, während man sich in Krankenhäusern und Arztpraxen vermehrt um ältere Menschen kümmert. Darüber hinaus soll die Ausbildungsreform die Branche attraktiver machen, denn Nachwuchs wird dringend gebraucht – die Bevölkerung wird immer älter, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt.
Pflegefachleute betreuen Pflegebedürftige und unterstützen sie bei der Bewältigung ihres Alltags. Dazu gehört zunächst die pflegerische Betreuung im medizinischen Sinne: Pflegefachmänner wechseln Verbände, verabreichen Medikamente, helfen bei der Nahrungsaufnahme und der Körperhygiene. Außerdem wirken sie darauf hin, dass die Gepflegten ihren Tagesablauf strukturieren und mit sinnvoller Beschäftigung füllen.
Vor verwaltenden und organisatorischen Aufgaben schrecken Pflegefachleute nicht zurück: Sie koordinieren die nötigen Betreuungsmaßnahmen und behalten stets den Überblick über den Gesundheitszustand der Gepflegten. Das macht sie zu einer wichtigen Anlaufstelle für Ärzte, Therapeuten und Angehörige. Die Besonderheiten des deutschen Sozialsystems sind einem Pflegefachmann ebenso vertraut wie die speziellen Bedürfnisse von chronisch Kranken, Kleinkindern und Dementen.
Soziale Kompetenzen wie Kontaktfreude, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke gehören zur beruflichen Grundausstattung von Pflegefachmännern und Pflegefachfrauen. Zudem sollten sie körperlich und geistig belastungsfähig sein und auch unter Stress einen kühlen Kopf bewahren. Erwünscht sind außerdem Kenntnisse in Biologie, Chemie und Mathematik – Zahlensicherheit braucht man zum Dosieren von Medikamenten ebenso wie zum Abrechnen von Pflegeleistungen.
Die Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau ist bundesweit einheitlich geregelt. Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt an einer Pflegeschule, der praktische Teil in Pflegeeinrichtungen. Als Azubi lernt man alle beruflichen Facetten kennen – in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege. Einer dieser drei Bereiche lässt sich als Schwerpunkt wählen („Vertiefungseinsatz"). Die Ausbildungsdauer beträgt in Vollzeit drei Jahre, in Teilzeit bis zu fünf Jahre. Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit förderlichem Berufsabschluss (etwa in der Pflegeassistenz).
Bund und Gemeinden (TVA-öD) | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.341€ | 1.402 € | 1.503 € | 1.415 € |
Bundesländer (TV-L) | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.381 € | 1.447 € | 1.553 € | 1.460 € |
Quelle: BMI / TdL (Stand 2025)