Der Beruf: Rechtspfleger / Rechtspflegerin

Rechtspfleger sind Beamte im gehobenen Justizdienst, die bestimmte gerichtliche Angelegenheiten selbstständig regeln und rechtsgültige Entscheidungen treffen dürfen. Gelegentlich wird der Beruf sogar als eine Art abgespeckte Version des Richterberufs bezeichnet: Viele Aufgaben, die heute in den Händen von Rechtspflegern liegen, wurden früher tatsächlich von Richtern übernommen. Rechtspfleger haben also einen verantwortungsvollen und spannenden Job, der einige Ansprüche an das Studium stellt. 

Rechtspfleger ...

  • arbeiten bei Gerichten, Staatsanwaltschaften oder Justizverwaltungen.
  • durchlaufen eine dreijährige Beamtenausbildung im gehobenen Justizdienst.
  • sind nicht an die Weisungen von Vorgesetzten gebunden.
  • nehmen eigenständig Rechtshandlungen vor (z. B. Eintragungen ins Grundbuch, Geldstrafen vollstrecken ...).

Die Aufgaben als Rechtspfleger / Rechtspflegerin

Dass Rechtspfleger keinen „gewöhnlichen“ Beruf haben, zeigt sich in ihrer rechtlichen Stellung: Laut dem Rechtspflegergesetz sind sie nicht weisungsgebunden, sondern sachlich unabhängig. Als eigenständige Organe der Rechtspflege fällen sie Entscheidungen in Rechtsbereichen wie Nachlass-, Betreuungs- und Vormundschaftsrecht, Grundbuch- oder Registerrecht oder bei Zwangsvollstreckungen. Auch als Geschäfts- oder Gruppenleiter in der Justizverwaltung können Rechtspfleger ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Im Registerrecht verantworten Rechtspfleger beispielsweise Einträge in öffentlichen Registern wie dem Handelsregister. In Nachlassangelegenheiten eröffnen sie Testamente und erteilen Erbscheine, sie ordnen Betreuungen beziehungsweise Vormundschaften an und kontrollieren diese. Oder sie entscheiden im Grundbuchrecht, ob einem Antrag auf Löschung von Grundschulden stattgegeben wird.

Ausbildung und Anforderungen

Wer sich als Rechtspfleger / Rechtspflegerin bewerben will, muss die Fachhochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss vorweisen. Außerdem sind einige beamtenrechtliche Voraussetzungen zu erfüllen:

  • deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates
  • Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter (geordnete wirtschaftliche Verhältnisse, guter Leumund, nicht entmündigt und nicht vorbestraft)
  • Bestehen des Auswahlverfahrens (charakterliche, intellektuelle und körperliche bzw. gesundheitliche Eignung)
  • Je nach Bundesland gilt ggf. eine Höchstaltersgrenze

Eine Ausbildung zum Rechtspfleger ist auf Landesebene möglich. Das duale Studium gliedert sich in fachtheoretische und berufspraktische Einheiten, die jeweils an der Fachhochschule sowie in Gerichten oder Staatsanwaltschaften abgeleistet werden.

Das Gehalt

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den Vorgaben der Bundesländer, die sich wiederum oft am Bundesbesoldungsgesetz orientieren. Nach dem Bundesbesoldungsgesetz beträgt das Grundgehalt zu Beginn der Laufbahnausbildung ca. 1.549 Euro (Stand 2025). Zusätzlich erhalten Anwärter gegebenenfalls Zulagen, Vergütungen und Zuschläge (z. B. Familienzuschlag).

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.