Einstellungstest Sozialversicherung
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Sozialversicherungsfachangestellte arbeiten Tag für Tag daran, dass das soziale Netz der Bundesrepublik funktioniert. Je nach Fachrichtung findet man sie bei Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern, Unfallversicherern oder in anderen Zweigen der deutschen Sozialversicherung. Dort kümmern sich die „SoFas“ um die Belange von gesetzlich Versicherten, die für ihre Existenzsicherung und ihren Lebensunterhalt kurz- oder längerfristig auf die Unterstützung der Gemeinschaft angewiesen sind: zum Beispiel Alte, Kranke und Verletzte.
Sozialversicherungsfachangestellte sind Schnittstellen zwischen Versicherungsträgern und Versicherten. Die menschennahe Arbeit verlangt nach hohen kommunikativen Kompetenzen und einem ausgeprägten Servicedenken: wichtig sowohl bei der Beratung als auch bei der Neugewinnung von Kunden. Da der Dialog mit den Versicherten gerade im Leistungsfall nicht immer reibungslos abläuft, ist darüber hinaus ein großes Maß an Konfliktfähigkeit unabdingbar.
Da Sozialversicherungsfachangestellte einen regen Schriftverkehr bearbeiten, sollten sie die deutsche Sprache sicher beherrschen. Komplizierte Kalkulationen, Anspruchsprüfungen und Abrechnungen erfordern zudem gute Rechenfertigkeiten. Bei alldem kommt es auf ein zuverlässiges, sorgfältiges Arbeiten an – und auf die nötige Verschwiegenheit, um den Schutz der vertraulichen Kundendaten zu gewährleisten.
Die duale Ausbildung zum bzw. zur Sozialversicherungsfachangestellten dauert in allen Fachrichtungen drei Jahre. Übergreifende Ausbildungsinhalte sind unter anderem Betriebskunde, das System der sozialen Sicherung, Informationsverarbeitung, Datenschutz und Konfliktmanagement. Darüber hinaus stehen fachspezifische Themen auf dem Lehrplan.
Rein rechtlich muss man für die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten keinen bestimmten Schulabschluss nachweisen. Praktisch stellen die Versicherungsträger aber überwiegend Bewerber mit mittlerem Schulabschluss ein. Im Fachbereich Krankenversicherung besitzen rund zwei Drittel der Auszubildenden sogar die Hochschulreife.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.181 € | 1.230 € | 1.282 € | 1.230 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.232 € | 1.286 € | 1.348 € | 1.296 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)