Einstellungstest Steuerfachangestellte/r
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Gewinn- und Verlustrechnung, Umsatzsteuer-Voranmeldung, Arbeitnehmer-Pauschbetrag: Wortungetüme, bei denen es vielen kalt über den Rücken läuft. Doch Steuerfachangestellten entlocken die Begriffe höchstens ein müdes Lächeln: Die Zahlen- und Rechtsexperten helfen Privat- und Firmenkunden jeden Tag dabei, einen sicheren Weg durch das Paragrafengewirr des deutschen Steuer- und Wirtschaftsrechts zu finden. Je nach Betrieb gehen sie dabei Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und/oder Buchprüfern zur Hand. Als erste Anlaufstelle für Mandanten übernehmen sie in der Kanzlei zugleich wichtige organisatorische und repräsentative Funktionen – und Finanzfragen sind Vertrauensfragen.
Steuerfachangestellte kombinieren sicheres Zahlenverständnis mit kundenorientiertem Denken. Dank ihrer schnellen Auffassungsgabe können sie selbst schwierige Sachverhalte im Nu erschließen. Und das ist auch gut so: Denn am „Gesamtkunstwerk“ des deutschen Steuer- und Wirtschaftsrechts ändern sich einzelne Bestimmungen nahezu im Wochenrhythmus. Die ständige Weiterbildung im Job ist deshalb obligatorisch, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Mit der nötigen Fachkenntnis ausgestattet, darf man grundlegende Mandantenfragen sogar selbstständig beantworten. Wenn es komplizierter wird, koordiniert man die Kommunikation zwischen Kunden und Vorgesetzten und greift diesen unter die Arme. Neben steuer- und wirtschaftsrechtlichen Fachaufgaben umfasst das Zuständigkeitsprofil auch allgemeine kaufmännisch-verwaltende Bürotätigkeiten: Schriftverkehr bearbeiten, Abrechnungen erstellen, Termine koordinieren ...
Ohne gutes Sprachverständnis, verbunden mit wirtschaftlich-rechtlichem Sachverstand und logischem Denkvermögen, ist das deutsche Steuerrecht sicher nicht zu durchdringen. Besonders hohe Anforderungen stellt der Beruf zudem an mathematische Fertigkeiten. Abgesehen davon sollte man die eigenen Fachkenntnisse auch dem Steuer-Laien verständlich machen können, wobei sich Kommunikationsvermögen und Serviceorientierung auszahlen.
Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, ausgebildet wird dual im Unternehmen und in der Berufsschule oder rein schulisch. Bei sehr guten Leistungen kann die Abschlussprüfung vorgezogen und die Ausbildung dadurch verkürzt werden. Dafür müssen Auszubildende und Ausbilder einen entsprechenden Antrag stellen.
West- und ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | |
900 € bis 1.400 € | 1.000 € bis 1.450 € | 1.100 € bis 1.500 € |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Stand 2025)