Der Beruf: Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte

Gewinn- und Verlustrechnung, Umsatzsteuer-Voranmeldung, Arbeitnehmer-Pauschbetrag: Wortungetüme, bei denen es vielen kalt über den Rücken läuft. Doch Steuerfachangestellten entlocken die Begriffe höchstens ein müdes Lächeln: Die Zahlen- und Rechtsexperten helfen Privat- und Firmenkunden jeden Tag dabei, einen sicheren Weg durch das Paragrafengewirr des deutschen Steuer- und Wirtschaftsrechts zu finden. Je nach Betrieb gehen sie dabei Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und/oder Buchprüfern zur Hand. Als erste Anlaufstelle für Mandanten übernehmen sie in der Kanzlei zugleich wichtige organisatorische und repräsentative Funktionen – und Finanzfragen sind Vertrauensfragen.

Steuerfachangestellte ...

  • arbeiten in Praxen bzw. Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschafts- und Buchprüfern sowie für Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften.
  • bereiten Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen vor.
  • erledigen die Buchführung für Mandanten.
  • übernehmen allgemeine Bürotätigkeiten: Postbearbeitung, Terminkoordination, Vorbereitung von Unterlagen ...

Die Aufgaben als Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellte kombinieren sicheres Zahlenverständnis mit kundenorientiertem Denken. Dank ihrer schnellen Auffassungsgabe können sie selbst schwierige Sachverhalte im Nu erschließen. Und das ist auch gut so: Denn am „Gesamtkunstwerk“ des deutschen Steuer- und Wirtschaftsrechts ändern sich einzelne Bestimmungen nahezu im Wochenrhythmus. Die ständige Weiterbildung im Job ist deshalb obligatorisch, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Mit der nötigen Fachkenntnis ausgestattet, darf man grundlegende Mandantenfragen sogar selbstständig beantworten. Wenn es komplizierter wird, koordiniert man die Kommunikation zwischen Kunden und Vorgesetzten und greift diesen unter die Arme. Neben steuer- und wirtschaftsrechtlichen Fachaufgaben umfasst das Zuständigkeitsprofil auch allgemeine kaufmännisch-verwaltende Bürotätigkeiten: Schriftverkehr bearbeiten, Abrechnungen erstellen, Termine koordinieren ...

Ausbildung und Anforderungen

Ohne gutes Sprachverständnis, verbunden mit wirtschaftlich-rechtlichem Sachverstand und logischem Denkvermögen, ist das deutsche Steuerrecht sicher nicht zu durchdringen. Besonders hohe Anforderungen stellt der Beruf zudem an mathematische Fertigkeiten. Abgesehen davon sollte man die eigenen Fachkenntnisse auch dem Steuer-Laien verständlich machen können, wobei sich Kommunikationsvermögen und Serviceorientierung auszahlen.

Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, ausgebildet wird dual im Unternehmen und in der Berufsschule oder rein schulisch. Bei sehr guten Leistungen kann die Abschlussprüfung vorgezogen und die Ausbildung dadurch verkürzt werden. Dafür müssen Auszubildende und Ausbilder einen entsprechenden Antrag stellen.

Die Ausbildungsvergütung

Die Vergütung angehender Steuerfachangestellter variiert je nach Ausbildungsbetrieb. Ein Überblick über die Spanne der Monatsvergütung (AJ = Ausbildungsjahr):
West- und ostdeutsche Bundesländer
1. AJ 2. AJ 3. AJ
900 € bis 1.400 € 1.000 € bis 1.450 € 1.100 € bis 1.500 €

Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Stand 2025)

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.