Einstellungstest Verfahrensmechaniker/in
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Wenige Berufe bieten so viele Spezialisierungsmöglichkeiten wie der des Verfahrensmechanikers – von Kunststoff- und Kautschuktechnik über Glastechnik und Beschichtungstechnik bis hin zu Steine- und Erdenindustrie. Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerinnen bearbeiten Rohstoffe zu neuen Materialien oder fertigen Produkten, beispielsweise für die Fahrzeugherstellung. Dabei sind hohe Anforderungen zu erfüllen: Präzisionsarbeit ist gefragt. Das macht den Beruf abwechslungsreich und verantwortungsvoll.
Verfahrensmechaniker arbeiten heute größtenteils mit Maschinen, um den Herstellungsprozess so präzise und effizient wie möglich zu gestalten. Die Bedienung, Überwachung und Wartung der entsprechenden Anlagen ist fester Bestandteil des Berufsalltags. Je nach Einsatzbereich bekommen es Verfahrensmechaniker außerdem mit verschiedenen Rohmaterialien und Arbeitsverfahren zu tun.
In der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik beispielsweise nutzen sie chemische Prozesse, um aus polymeren Werkstoffen das gewünschte Endprodukt herzustellen. In der Beschichtungstechnik tragen Verfahrensmechaniker Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe auf Oberflächen auf. Im Schwerpunkt Glastechnik arbeiten sie mit Glsas, in der Steine- und Erdenindustrie mit mineralischen Rohstoffen.
Je nach Fachrichtung können an Verfahrensmechaniker unterschiedliche vertiefende Anforderungen gestellt werden. Doch eines ist überall gleich: Mathekenntnisse sind gefragt, um unter anderem benötigte Rohstoffmengen korrekt zu berechnen. Genauso unverzichtbar sind Physik und Chemiewissen. Abgerundet wird das Profil durch technisches Verständnis, das nötig ist, um Maschinen zu bedienen und zu warten.
Verfahrensmechaniker / Verfahrensmechanikerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten. Im Normalfall wird die Lehre dual in Betrieb und Berufsschule absolviert, möglich ist aber auch eine schulische Ausbildung. Wenn die Auszubildenden sehr gute Leistungen nachweisen, kann die Abschlussprüfung vorgezogen werden. Ausbilder und Azubi müssen dafür einen entsprechenden Antrag stellen.
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.054 € | 1.103 € | 1.202 € | 1.113 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.102 € | 1.176 € | 1.249 € | 1.237 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Westdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.044 € | 1.221 € | 1.385 € | 1.237 € |
Ostdeutsche Bundesländer | |||
---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)