Alles für deine Berufswahl

berufswahl

Entdecke die beliebtesten Berufe

Der erste Schritt in die berufliche Zukunft kann wegweisend sein. Mit der Berufswahl werden die Weichen gestellt – in welche Richtung soll es gehen?

Als Berufseinsteiger sollte man sich zunächst einmal damit auseinandersetzen, was man besonders gut kann und was einem Spaß macht: Bist du der geborene Techniker, den es auch zu Hause ständig an die Werkbank zieht? Eine Zahlenjongleurin? Ein Musterbeispiel in Sachen Ordnung und Organisation?

Direkt zum Beruf

bundeswehr-wir.-dienen.-deutschland.-cc-by-nd-2.0

Der Beruf: Bundeswehr

Alles zum Beruf: Bewerbung, Ausbildung, Gehalt und mehr.

Mehr erfahren
fentlicher-dienst-shutterstock_108327155-asdf_media

Der Beruf: Öffentlicher Dienst

Alles zum Beruf: Bewerbung, Ausbildung, Gehalt und mehr.

Mehr erfahren
polizei-shutterstock_662157640

Der Beruf: Polizei

Alles zum Beruf: Bewerbung, Ausbildung, Gehalt und mehr.

Mehr erfahren
kfz-mechatroniker-adobestock_221156570

Der Beruf: Kfz-Mechatroniker/in

Alles zum Beruf: Bewerbung, Ausbildung, Gehalt und mehr.

Mehr erfahren
kauffrau-bromanagement-shutterstock_652213405-iakov-filimonov

Der Beruf: Kaufmann/-frau für Büromanagement

Alles zum Beruf: Bewerbung, Ausbildung, Gehalt und mehr.

Mehr erfahren
industriekaufmann-adobestock_115007591-drobot-dean

Der Beruf: Industriekaufmann/-frau

Alles zum Beruf: Bewerbung, Ausbildung, Gehalt und mehr.

Mehr erfahren
altenpfleger-caregiver-assist-senior-woman-at-home-2023-11-27-05-21-20-utc-1

Der Beruf: Altenpfleger/in

Alles zum Beruf: Bewerbung, Ausbildung, Gehalt und mehr.

Mehr erfahren
bankkaufmann-1

Der Beruf: Bankkaufmann/-frau

Alles zum Beruf: Bewerbung, Ausbildung, Gehalt und mehr.

Mehr erfahren

Welche Ausbildung ist die richtige?

Wenn du einen Beruf ergreifst, der zu dir und deinen Fähigkeiten passt, ist damit der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft gelegt. Überlasse deine Berufswahl also nicht dem Zufall! Mache dich mit den unterschiedlichen Berufsbildern vertraut. Welche Kompetenzen braucht man in welchem Beruf? Wo könntest du deine Fähigkeiten und Kenntnisse ausspielen, was kommt für dich eher nicht infrage?

Bei der Suche nach deinen Stärken hilft sowohl der Blick auf den bisherigen Werdegang – Schule, Nebenjobs, Praktika – als auch auf den Privatbereich (Hobbys, Interessen, Engagement). Neben der ehrlichen Selbstbewertung bringt die Fremdeinschätzung durch Familie, Freunde oder Bekannte ebenfalls wertvolle Erkenntnisse. Nur wer seine Kompetenzen und Interessen kennt, kann die Personalverantwortlichen eines Ausbildungsbetriebs davon überzeugen, für die angestrebte Ausbildung der bzw. die „Richtige“ zu sein.

Verschiedene Berufe, verschiedene Aufgaben

Jeder Ausbildungsberuf hat sein eigenes Anforderungsprofil. Während zum Beispiel handwerklich-technische Berufsbilder meist viel tüftlerisches Geschick und technisches Verständnis voraussetzen, erfordern kaufmännische Berufe in erster Linie Kommunikationsfreude, Organisationstalent, Sprachbeherrschung und Zahlenverständnis. Für andere Jobs wiederum braucht man besonders viel Umsicht, Geschicklichkeit, körperliche Belastbarkeit oder Kreativität.

Generell solltest du deine Berufswahl nicht an einer einzelnen, isolierten Fähigkeit festmachen: Jedes Berufsbild erfordert einen Mix verschiedener Kenntnisse und Talente. Wer beispielsweise als Steuerfachangestellte „nur“ extrem gut rechnen kann, wird Probleme bekommen, wenn es um den Schriftverkehr geht. Ebenso dürfte ein Mechatroniker ins Schleudern geraten, der zwar handwerkliches Geschick, aber keine Mathe-Kenntnisse mitbringt.

Noch unsicher? Entdecke die beliebtesten Branchen:

polizei-shutterstock_662157640

Ordnung & Sicherheit

Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr, Zoll, Justizvollzug, Bundeskriminalamt, Rechtspflege und mehr ...

Zu den Berufen
einstellungstest-verwaltungsfachangestellte-adobestock_andrey-popov

Öffentlicher Dienst

Verwaltungsbeamte und -angestellte, Justizverwaltung, Finanzamt, Sozialversicherung und mehr ...

Zu den Berufen
berufsgruppen-kaufmennisch

Kaufmännische Berufe

Industriekaufleute, Automobilkaufleute, Bankkaufleute, Kaufleute für Büromanagement und mehr ...

Zu den Berufen
berufsgruppen-handwerk

Technik & Handwerk

Mechaniker, Mechatroniker, Elektroniker, Fachinformatiker, Chemikanten, Tischler, Fachkräfte für Lagerlogistik und mehr ...

Zu den Berufen
berufsgruppen-soziales

Soziales & Gesundheit

Notfallsanitäter, Physiotherapeuten, Erzieher, Pflegefachleute, Medizinische Fachangestellte und mehr ...

Zu den Berufen
berufsgruppen-handel

Handel & Verkauf

Verkäufer, Kaufleute im Einzelhandel, Kaufleute im Groß- und Außenhandel und mehr ...

Zu den Berufen
berufsgruppen-kreatives

Kreativität & Gestaltung

Mediengestalter Digital & Print, Mediengestalter Bild & Ton, Maler und Lackierer, Friseure und mehr ...

Zu den Berufen
berufsgruppen-gastgewerbe

Gastgewerbe

Hotelfachleute, Veranstaltungskaufleute, Köche, Restaurantfachleute, Fachleute für Systemgastronomie und mehr ...

Zu den Berufen

Vergleich: Ausbildungsvergütung nach Berufen

Auch die Gehaltsfrage kann bei der Berufswahl eine Rolle spielen. Mit welcher Ausbildungsvergütung du rechnen kannst, ist nicht immer leicht zu überblicken. Zum einen gibt es mehr oder weniger große Lohnunterschiede zwischen den Berufen, zum anderen können für ein und denselben Beruf unterschiedliche Ausbildungsvergütungen gezahlt werden: Je nach Branche oder Arbeitsort gelten manchmal unterschiedliche Tarifverträge, die die Höhe der Ausbildungsvergütung bestimmen. Rein schulische Ausbildungen werden in der Regel überhaupt nicht entlohnt.

Im Vergleich der 15 populärsten Ausbildungsberufe schneiden die angehenden Bankkaufleute, Kaufleute im Groß -und Außenhandelsmanagement und Mechatroniker besonders gut ab. Auch die künftigen Industriemechaniker, Kaufleute im Einzelhandel, Industriekaufleute und Fachkräfte für Lagerlogistik können sich über vergleichsweise hohe Einkommen freuen. Im Gehaltsbereich zwischen 1.000 und 1.100 Euro landeten unter anderem die Medizinischen Fachangestellten und Zahnmedizinischen Fachangestellten. Deutlich unter dem Lohndurchschnitt lagen die Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik mit monatlich 966 Euro.

Ausbildungsberuf West Ost
Bankkaufmann / Bankkauffrau 1.300 € 1.301 €
Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement 1.214 € 1.148 €
Mechatroniker / Mechatronikerin 1.209 € 1.195 €
Industriemechaniker / Industriemechanikerin 1.205 € 1.178 €
Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel 1.187 € 1.116 €
Industriekaufmann / Industriekauffrau 1.177 € 1.154 €
Fachkraft für Lagerlogistik 1.175 € 1.122 €
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement (Industrie und Handel) 1.174 € 1.145 €
Fachinformatiker / Fachinformatikerin (alle Fachrichtungen) 1.173 € 1.135 €
Verkäufer / Verkäuferin 1.105 € 1.038 €
Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin (Handwerk) 1.102 € 1.030 €
Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte 1.055 € 1.053 €
Zahnmedizinischer Fachangestellter / Zahnmedizinische Fachangestellte 1.048 € k. A.
Elektroniker / Elektronikerin (Handwerk) 1.036 € 1.061 €
Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 966 € k. A.

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Stand 2025

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.