Der Beruf: Altenpfleger / Altenpflegerin
Berufswunsch Altenpflege? Im Jahr 2020 ist der „Altenpfleger“ im neuen Pflegeberuf „Pflegefachmann / Pflegefachfrau“ aufgegangen. Alle Infos zu dem Beruf findest du hier.
Altenpfleger unterstützen alte Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Dazu zählt vor allem die medizinisch-pflegerische Betreuung: Die Pflegekräfte wechseln Verbände, verabreichen Medikamente, helfen bei der Ernährung, der Körperhygiene und in Notfällen. Mit Empathie und Einfallsreichtum ausgestattet, tragen sie als motivierende Begleiter zu einem sinnvoll gefüllten Tagesablauf der Senioren bei. Außerdem sind Altenpfleger wichtige Ansprechpartner für Ärzte, Therapeuten und Angehörige.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Schulische Ausbildung, bundesweit einheitlich geregelt, Lernorte Berufsfachschule und Altenpflegeeinrichtung
- Anbieter der Ausbildung: Berufsfachschulen, Pflegebranche (v. a. Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser, Pflegedienste)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Vollzeit) bis 5 Jahre (Teilzeit)
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Pflegebedarfe von alten Menschen erkennen sowie Pflege- und Betreuungsprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und bewerten; Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten; intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten; eigenes Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen; eigenes Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen überdenken und begründen; praktische Ausbildung
- Ausbildungsgehalt: Einen allgemein verbindlichen Tarifvertrag gibt es nicht. Ausbildungsträger des öffentlichen Dienstes – oder solche, die sich beim Gehalt daran anlehnen – richten sich nach folgenden tariflichen Monatsgehältern (Angaben in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren/AJ).
Bund und Gemeinden (TVA-öD) | Bundesländer (TV-L) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.341 € | 1.402 € | 1.503 € | 1.415 € | 1.381 € | 1.447 € | 1.553 € | 1.460 € |
Quelle: BMI / TdL (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Auch Interessenten mit Hauptschulabschluss (oder einem gleichwertigen Abschluss) und einer abgeschlossenen Berufsausbildung können zur Ausbildung zugelassen werden.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Verantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Altenpfleger / Altenpflegerin typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Sozialkunde, Deutsch und Mathematik, auch Musik und Kunst sind interessant. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, Gewissenhaftigkeit, körperliche und geistige Robustheit sowie Kommunikationsvermögen. Vorteilhaft ist außerdem ein Bewusstsein für religiöse Fragen.
Muster-Bewerbung: Altenpfleger / Altenpflegerin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.