Der Beruf: Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind für häusliche Ver- und Entsorgungssysteme zuständig. Sie installieren beispielsweise Duschen, Toiletten oder Klimaanlagen und halten sie instand. Dafür sind neben technischen und handwerklichen auch organisatorische Fähigkeiten gefragt. Neben bohren und schweißen nehmen Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik auch Kundenaufträge entgegen und planen den Arbeitsablauf.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Industrie und Handwerk (versorgungstechnische Installationsbetriebe, Heizungs- und Klimaanlagenbauer)
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Prüfen und Messen von Anlagen und Anlagenteilen; Fügen; manuelles Trennen, Spanen und Umformen; maschinelles Bearbeiten; Instandhalten von Betriebsmitteln; Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen; Installieren von elektrischen Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen; Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen; Montieren, Demontieren und Transportieren von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen; Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen; Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik sowie Inbetriebnahme von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen; Funktionskontrolle und Instandhaltung von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen; Unterscheiden und Berücksichtigen von nachhaltigen Systemen und deren Nutzungsmöglichkeiten; Durchführen von Hygienemaßnahmen; kundenorientierte Auftragsbearbeitung; Berücksichtigen von bauphysikalischen, bauökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen; Gebäudemanagementsysteme
- Außerdem: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz; betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation; Planen und Steuern von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse und Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
879 € | 932 € | 1.014 € | 1.083 € | 966 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker / zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Verantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Werken/Technik, Mathematik, Physik und Deutsch. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind handwerkliches Geschick, Sorgfalt, Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit, technisches Verständnis, Teamfähigkeit sowie eine gute körperliche Konstitution.
Muster-Bewerbung: Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.