Der Beruf: Bauzeichner / Bauzeichnerin
Die Arbeitsgrundlage von Bauzeichnern besteht aus geografischen Vermessungsdaten, architektonischen Skizzen und ingenieurtechnischen Berechnungen. Daraus erstellen sie mithilfe spezieller CAD-Software („computer-aided design“) exakte Zeichnungen, dank denen das jeweilige Bauwerk – ob Straße, Wohnhaus oder Flughafen – plangemäß errichtet werden kann. Daneben kalkulieren Bauzeichner auch den Bedarf an Baustoffen und übernehmen als Hüter der baurelevanten Grundrisse oft allerlei organisatorische Aufgaben.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Baugewerbe (Baufirmen), öffentliche Verwaltung (Bauämter), Architektur- und Ingenieurbüros
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz; Organisation und Kommunikation, Arbeitsabläufe; Zusammenarbeit mit Behörden und anderen am Bau Beteiligten; Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken; Techniken des Zeichnens; Auswahl und Verwendung von Baustoffen und Bauelementen; Mitwirken bei Bauprozessen und Durchführen von Bauarbeiten; Bestandsaufnahme und Vermessung; rechnergestütztes Zeichnen; Konstruieren von Bauteilen; qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung; Erstellen von Plänen und Zeichnungen, fachspezifische Berechnungen
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
765 € | 918 € | 1.086 € | 933 € | 711 € | 880 € | 1.052 € | 878 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Bauzeichner / zur Bauzeichnerin ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss oder der Hochschulreife.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Bauzeichner / Bauzeichnerin typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Werken und Technik, Mathematik und Physik. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind ein ausgeprägter Sinn für Präzision, Kommunikationsvermögen und Organisationsstärke.
Muster-Bewerbung: Bauzeichner / Bauzeichnerin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.