Der Beruf: Soldat / Soldatin auf Zeit bei der Bundeswehr
Soldaten auf Zeit (SaZ) verpflichten sich für eine bestimmte Dauer zum Dienst bei der Bundeswehr. Je nach Bildungsabschluss steht Bundeswehr-Bewerbern der Einstieg in die Laufbahnen der Mannschaften, der Unteroffiziere, der Feldwebel oder der Offiziere offen. Alle Soldaten auf Zeit durchlaufen eine allgemeine und eine spezifische militärische Ausbildung, in manchen Laufbahnen kombiniert mit zivilberuflichen Qualifizierungen. Angehende Offiziere absolvieren ein Studium an einer Universität der Bundeswehr. Daneben bietet die Bundeswehr auch rein zivile Berufsausbildungen an, unter anderem in der Bundeswehrverwaltung oder im Wehrtechnikbereich.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: militärische Ausbildung
- Anbieter: Bundeswehr (Heer, Luftwaffe, Marine, Zentraler Sanitätsdienst, Streitkräftebasis)
- Verpflichtungsdauer: laufbahnabhängig (4–25 Jahre)
- Inhalte: laufbahnabhängig (militärische Grundausbildung, militärische Fachausbildung, gegebenenfalls zivilberufliche Qualifizierungen)
- Gehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über monatliche Gehälter in verschiedenen Bundeswehr-Dienstgraden (alle Angaben nach Besoldungsgruppe/Stufe, z.B. Besoldungsgruppe A4/Stufe 1 = A4/1 mit Erhöhungsbeiträgen, Amt-/Stellenzulagen und ggf. Familienzulage).
Gehaltsbeispiele Bundeswehr | |
---|---|
Unterster Mannschaftsdienstgrad (Schütze / Matrose / Flieger; A3/1) | ca. 2.371 € |
Schütze (A3/1) | ca. 2.707 € |
Unteroffizier (A5/1) | ca. 2.778 € |
Leutnant (A9/2) | ca. 3.457 € |
Quelle: Bundeswehr (Stand 2025)
Für jede Laufbahn wird ein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt: Angehende Mannschaften und Fachunteroffiziere brauchen einen Hauptschulabschluss (bzw. die erfüllte Vollzeitschulpflicht), künftige Feldwebel einen mittleren Bildungsabschluss (bzw. Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung) und Offiziersbewerber die Hochschulreife.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Allgemein erfordern Soldatenberufe körperliche und geistige Belastbarkeit, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein sowie ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Selbstdisziplin. Darüber hinaus stellt jede Laufbahn spezielle Anforderungen – angehende Feldwebel brauchen zum Beispiel Führungsqualitäten, Feldwebel im Fachdienst sollten zusätzlich noch fachliche Vorkenntnisse mitbringen.
Muster-Bewerbung: Bundeswehr
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.