Der Beruf: Chemielaborant / Chemielaborantin
Chemielaboranten beschäftigen sich mit organischen und anorganischen Stoffen. Mithilfe moderner Laborgeräte führen sie Experimente zu verschiedenen Zwecken durch: Sie beobachten chemische Reaktionen, zerlegen Substanzen in ihre Einzelteile (Analyse), bauen Stoffe aus einzelnen Komponenten auf (Synthese) und bestimmen chemisch-physikalische Eigenschaften wie Dichte, Gefrierpunkt und Siedepunkt. Chemielaboranten arbeiten gründlich und genau – von der Versuchsplanung über die Protokollierung bis hin zur Reinigung der verwendeten Arbeitsmittel.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Industrie (Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslabors), wissenschaftliche Institute, öffentliche Verwaltung (Umweltämter)
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; betriebliche Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln; Arbeitsorganisation und Kommunikation; Umgehen mit Arbeitsstoffen; Chemische und physikalische Methoden; Durchführen analytischer Proben; Durchführen präparativer Arbeiten; zusätzliche Wahlqualifikationen nach Auswahlliste
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.111 € | 1.185 € | 1.250 € | 1.344 € | 1.192 € | 1.116 € | 1.178 € | 1.224 € | 1.268 € | 1.186 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Chemielaboranten / zur Chemielaborantin ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit Hochschulreife.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Chemielaborant / Chemielaborantin typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Mathematik, Chemie, Biologie, Physik und Technik/Werken. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Sauberkeit, Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit und ein Interesse am Forschen und Experimentieren.
Muster-Bewerbung: Chemielaborant / Chemielaborantin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.