Der Beruf: Chemikant / Chemikantin
Chemikanten arbeiten hauptsächlich in der chemischen Industrie, zum Beispiel bei Produzenten von Düngemitteln, Klebstoffen, Farben und Lacken, Kosmetika oder Pflanzenschutzmitteln. Mit ruhiger Hand bedienen und überwachen sie Maschinen und Anlagen, die zur Herstellung oder Abfüllung chemischer Erzeugnisse dienen. Dass die Qualität der Endprodukte stimmt, stellen Chemikanten durch regelmäßige Kontrollen sicher. Beim Umgang mit Geräten, Instrumenten und chemischen Stoffgemischen ist neben fachlicher Kompetenz immer große Sorgfalt gefragt.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Industrie (chemische, pharmazeutische, Kunststoff verarbeitende Betriebe)
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; betriebliche Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln; Arbeitsorganisation und Kommunikation; Umgehen mit Arbeitsstoffen und Bestimmen von Stoffkonstanten; verfahrenstechnische Grundoperationen; installationstechnische Arbeiten; Instandhaltung von Fördermitteln; Messtechnik; Betreiben von Produktionsanlagen; thermische und mechanische Verfahrenstechnik; Instandhaltung von Produktionseinrichtungen; Steuer- und Regelungstechnik; Optimieren von Produktionsabläufen; zusätzlich vier Wahlqualifikationen nach Auswahlliste
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.128 € | 1.210 € | 1.287 € | 1.380 € | 1.232 € | 1.130 € | 1.186 € | 1.218 € | 1.280 € | 1.198 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Chemikanten / zur Chemikantin ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Verantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Chemikant / Chemikantin typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Chemie, Physik, Mathematik und Technik/Werken. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Geschicklichkeit, Aufmerksamkeit, Entscheidungsstärke, technisches Verständnis und Verantwortungsbewusstsein.
Muster-Bewerbung: Chemikant / Chemikantin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.