Der Beruf: Elektroniker / Elektronikerin
Elektroniker kennen sich aus mit allem, wo Strom fließt. Und das ist heutzutage nicht gerade wenig. Deswegen gibt es für Elektroniker im Handwerk diverse Fachrichtungen: „Automatisierungstechnik“, „Energie- und Gebäudetechnik“, „Gebäude- und Infrastruktursysteme“, „Geräte und Systeme“, „Informations- und Systemtechnik“, „Informations- und Telekommunikationstechnik“ oder „Maschinen- und Antriebstechnik“. Beim Hausbau Stromkabel verlegen, in Büros Telefonanlagen installieren und anderes mehr – Elektroniker sind gefragt.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule
- Anbieter der Ausbildung: Handwerk (z. B. Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Elektroinstallationsbetriebe oder Betriebe des Elektrotechnikerhandwerks)
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz; Betriebliche und technische Kommunikation; Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement; Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf; Einrichten des Arbeitsplatzes; Montieren und Installieren; Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken; Messen und Analysieren; Prüfen der Schutzmaßnahmen; Aufbauen und Prüfen von Steuerungen; Durchführen von Serviceleistungen; Analysieren von Fehlern und Instandhalten von Geräten und Systemen
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt im Handwerk in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
940 € | 1.007 € | 1.087 € | 1.156 € | 1.036 € | 929 € | 1.040 € | 1.145 € | 1.226 € | 1.061 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Elektroniker / zur Elektronikerin ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Verantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Elektroniker / Elektronikerin typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Mathematik, Physik, Werken/Technik und Informatik. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination, Sorgfalt und Flexibilität.
Muster-Bewerbung: Elektroniker / Elektronikerin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.