Der Beruf: Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk arbeiten in einem von drei Bereichen: Bäckerei, Fleischerei oder Konditorei. Vom klassischen Brotlaib über knusprige Sonntagsbraten bis zur festlichen Hochzeitstorte – Fachverkäufer kennen sich mit kulinarischen Spezialitäten aus, präsentieren ihre Waren attraktiv und verkaufen sie anschließend. Bei Fragen zu Inhaltsstoffen und Zubereitungen wissen sie Bescheid und helfen weiter. Auszubildende sollten deshalb sowohl kommunikativ als auch sorgfältig und verantwortungsbewusst sein.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Einzelhandel oder Gastronomie (z. B. Catering-Unternehmen, Hotellerie, je nach Schwerpunkt Bäckereien, Metzgereien oder Konditoreien)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz; Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnik; Umsetzen von lebensmittel- und gewerberechtlichen Bestimmungen; Vorbereiten von Arbeitsabläufen; Arbeiten im Team; Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen; Kundenberatung, Verkauf von Produkten; Handhaben und Pflegen von Anlagen, Maschinen und Geräten; Lagern und Kontrollieren von Lebensmitteln, Verpackungsmaterial und Betriebsmitteln; Durchführen von Geschäftsverkehr; Durchführen von Werbung und Verkaufsförderung; Verpacken und Aushändigen von Waren; Präsentieren von Waren; Umgang mit Waren, Fachberatung; Herstellen von Gerichten
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
891 € | 974 € | 1.112 € | 991 € | 862 € | 945 € | 1.086 € | 954 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Fachverkäufer / zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit einem Hauptschulabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Verantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Mathematik und Deutsch. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Kundenorientierung, Geschicklichkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein.
Muster-Bewerbung: Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.