Der Beruf: Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin
Wenn es um gelungenes Fahrzeugdesign geht, führt an Fahrzeuglackierern kaum ein Weg vorbei. Sie beschichten und gestalten Autos und Nutzfahrzeuge mit Lacken, Beschriftungen und gegebenenfalls Firmenlogos. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Unfallschäden zu bewerten und zu beseitigen. Als Azubi lernt man den korrekten Umgang mit allen Materialien, die man für den Beruf braucht. Die künstlerische Ader wird ebenfalls gefördert – der Beruf des Fahrzeuglackierers vereint Sorgfalt, Handwerk und Kreativität.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Industrie und Handwerk (z. B. Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung, Unternehmen des Fahrzeugbaus, Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz; Kundenorientierung; Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken; Auftragsübernahme, Planung, Vorbereitung und Organisation von Arbeitsaufgaben, Arbeiten im Team; Einrichten von Arbeitsplätzen; Bedienen und in Stand halten von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Anlagen; Be- und Verarbeiten von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen; Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen; Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberflächen; Ausführen von Demontage- und Montagearbeiten; Herstellen von Beschriftungen, Design- und Effektlackierungen; Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
924 € | 978 € | 1.102 € | 999 € | 902 € | 969 € | 1.056 € | 970 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Fahrzeuglackierer / zur Fahrzeuglackiererin ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Verantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Mathematik, Werken/Technik und Chemie. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Sorgfalt, Geschicklichkeit und Hand-Auge-Koordination, Beobachtungsgenauigkeit, Umsicht sowie Kreativität und ein Sinn für Ästhetik.
Muster-Bewerbung: Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.