Der Beruf: Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau
Retten, Löschen, Bergen, Schützen: Der Feuerwehralltag verlangt den Einsatztrupps einiges ab. Sie helfen bei Verkehrsunfällen und Naturkatastrophen, sind in die medizinische Notfallrettung eingebunden und leisten technische und medizinische Unterstützung bei Großkatastrophen aller Art. Feuerwehrbewerber entscheiden sich für eine krisenfeste, spannende Arbeit mit immer neuen Herausforderungen und hohem Ansehen. Je nach Bildungsqualifikation stehen unterschiedliche Laufbahnen offen. Im mittleren Dienst steht die operative Tätigkeit im Mittelpunkt, im gehobenen Dienst spielen Organisations- und Führungsaufgaben eine große Rolle.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Beamtenausbildung in Laufbahnen des feuerwehrtechnischen Dienstes
- Anbieter der Ausbildung: Berufsfeuerwehr, Bundeswehr-Feuerwehren
- Ausbildungsdauer: in der Regel 1–2 Jahre, Stufenausbildungen 3–5 Jahre (mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst ); 1,5–3 Jahre (gehobener feuerwehrtechnischer Dienst)
- Ausbildungsinhalte: Feuerwehrtechnische Grundausbildung (u. a. vorbeugender Brandschutz, Fahrzeug- und Gerätekunde, allgemeine und fachbezogene Einsatzlehre); Rettungssanitäter-Ausbildung (Theorie und Praxis); Wachpraktika; im gehobenen Dienst zusätzliche Führungslehrgänge
- Ausbildungsgehalt: Beamtenanwärter der Berufsfeuerwehr erhalten Anwärterbezüge und ggf. Zulagen entsprechend der jeweils gültigen Besoldungsordnung. Je nach Landesbehörde beträgt das Grundgehalt im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ca. 1.409 bis 1.528 Euro. Im gehobenen Dienst liegt das Grundgehalt bei ca. 1.549 Euro (Stand 2025).
Als Mindestvoraussetzung zum Einstieg in den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst gilt meist der Hauptschulabschluss, verbunden mit einer abgeschlossenen handwerklich-technischen Berufsausbildung. Interessenten ohne Ausbildungsabschluss können vielerorts spezielle Stufenausbildungen über eine verlängerte Dauer absolvieren. Bewerber für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst sollten in der Regel ein geeignetes Studium abgeschlossen haben.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Bei einer Bewerbung zur Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst achten die Personalverantwortlichen typischerweise in erster Linie auf vorhandene Ausbildungsbewertungen und die schulischen Bereiche Werken und Technik, Sport und Deutsch. Im gehobenen Dienst liegt der Schwerpunkt auf den Studienleistungen. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber bei der Feuerwehr herausstellen sollten, sind Robustheit, hohe körperliche Fitness, handwerkliches Geschick, praktische Intelligenz, Flexibilität, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Muster-Bewerbung: Feuerwehr
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.