Der Beruf: Gärtner / Gärtnerin
Wer sich für eine Gärtner-Ausbildung interessiert, kann zwischen sieben Fachrichtungen wählen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau. Jedes Fachgebiet setzt unterschiedliche Schwerpunkte, doch im Kern geht es vor allem um eins – nämlich um die Aufzucht und die Pflege von Pflanzen. In einigen Spezialisierungsrichtungen verfolgt man größtenteils dekorative Zwecke, in anderen geht es vor allem um die Ernte und den Verkauf der erzeugten Produkte.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule
- Anbieter der Ausbildung: Garten- und Landwirtschaft (v. a. Gärtnereien, Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Baumschulen, Gartencenter, botanische und zoologische Gärten)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Der Ausbildungsbetrieb, betriebliche Zusammenhänge und Beziehungen; Natur- und Umweltschutz, rationelle Energie- und Materialverwendung; betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge; Böden, Erden und Substrate; Kultur und Verwendung von Pflanzen; Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen, Materialien und Werkstoffe; weitere Inhalte je nach Fachrichtung
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.058 € | 1.161 € | 1.269 € | 1.171 € | 1.066 € | 1.174 € | 1.273 € | 1.175 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Gärtner / zur Gärtnerin ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Gärtner / Gärtnerin typischerweise in erster Linie auf Biologie, Mathematik, Chemie und Technik/Werken. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Kontaktfreudigkeit, ein Sinn für Farben und Formen, Beobachtungsgabe, Kundenorientierung, körperliche Robustheit und Freude an naturnaher Arbeit.
Muster-Bewerbung: Gärtner / Gärtnerin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.