Der Beruf: Hotelfachmann / Hotelfachfrau
Wo man Kundschaft verpflegt und beherbergt, ist Gastlichkeit das A und O. Wer wüsste das besser als Hotelfachmänner und Hotelfachfrauen? Zimmer herrichten, Restaurantgäste bedienen, Besucher am Empfang begrüßen – im Tagesgeschäft findet man sie fast überall. „Hinter den Kulissen“ kümmern sie sich um das Marketing, die Eventplanung, die Buchhaltung und das Personalwesen. Hotelfachleute haben häufig unregelmäßige Arbeitszeiten, auch abends und am Wochenende. Da sie selbst in der hektischsten Betriebsamkeit den Überblick behalten, können sich ihre Kollegen jederzeit auf sie verlassen. Im Umgang mit dem Gast sind Hotelfachmänner und -frauen stets freundlich und zuvorkommend.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Gastgewerbe (u. a. Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Restaurants)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz; Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf; Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung; Hygiene; Küchenbereich; Servicebereich; Büroorganisation und -kommunikation; Warenwirtschaft; Werbung und Verkaufsförderung; Wirtschaftsdienst; Empfang; Marketing
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.048 € | 1.166 € | 1.275 € | 1.145 € | 986 € | 1.092 € | 1.188 € | 1.081 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Hotelfachmann / zur Hotelfachfrau ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Hotelfachmann / Hotelfachfrau typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Deutsch, Mathematik und Englisch. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind ein ausgeprägtes Servicedenken, Teamfähigkeit, ein sicheres Auftreten, Organisationsvermögen, Belastbarkeit, Flexibilität und Kommunikationsstärke (auch im fremdsprachlichen Bereich, vor allem in Englisch).
Muster-Bewerbung: Hotelfachmann / Hotelfachfrau
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.