Der Beruf: Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau
Im Arbeitsalltag von Immobilienkaufleuten dreht sich alles um die Verwaltung, den Verkauf und die Vermietung von Immobilien – sei es zur privaten oder gewerblichen Nutzung. Unter ihrer Federführung werden Grundstücke und Gebäude besichtigt, Käufer oder Mieter gefunden und die entsprechenden Verträge ausgearbeitet. Außerdem kommen Immobilienkaufleute beim Bau, bei der Betreuung und bei der Finanzierung von Wohn- und Geschäftsobjekten ins Spiel. Neben kaufmännischen Angelegenheiten im engeren Sinne spielen oft auch technische und rechtliche Belange eine Rolle.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Bauunternehmen, Makleragenturen, Immobilienverwalter, Facility-Management-Dienstleister), Finanzgewerbe (Banken und Versicherungen), öffentliche Verwaltung (Liegenschaftsbehörden)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Der Ausbildungsbetrieb; Organisation, Information und Kommunikation; kaufmännische Steuerung und Kontrolle; Marktorientierung; Immobilienbewirtschaftung; Erwerb, Veräußerung und Vermitteln von Immobilien; Begleitung von Bauvorhaben; zusätzlich zwei Wahlqualifikationen nach Auswahlliste
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.136 € | 1.242 € | 1.356 € | 1.246 € | 1.136 € | 1.247 € | 1.357 € | 1.245 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit Hochschulreife.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Mathematik, Wirtschaft und Deutsch. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Verhandlungsgeschick, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft sowie ein sicheres, gewinnendes Auftreten.
Muster-Bewerbung: Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.