Der Beruf: Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement beschaffen Güter in großer Menge und vertreiben sie weiter. Je nach Branche kann es dabei um Lebensmittel, Rohstoffe, Kleidung oder andere Warengruppen gehen. Mit dem Endverbraucher – also Privatkunden – haben sie charakteristischerweise wenig zu tun: Kaufleutefür Groß- und Außenhandelsmanagement machen Geschäfte mit Produzenten, Zwischenhändlern, Einzelhändlern oder weiterverarbeitenden Betrieben. Die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel wird in den Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel angeboten.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Handel (Groß- und/oder Außenhandelsunternehmen), Industrie (Import- und Exportabteilungen von Unternehmen)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Das Ausbildungsunternehmen; Beschaffung und Logistik; Vertrieb und Kundenorientierung; Information und Zusammenarbeit; kaufmännische Steuerung und Kontrolle; Fachrichtung Großhandel: Wareneingang, Warenlagerung und Warenausgang; Warenwirtschaftssystem; Fachrichtung Außenhandel: Außenhandelsgeschäfte und Auslandsmärkte; fremdsprachige Kommunikation
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.138 € | 1.209 € | 1.288 € | 1.214 € | 1.085 € | 1.141 € | 1.221 € | 1.148 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss oder der Hochschulreife.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Mathematik, Wirtschaft, Deutsch, Englisch und PC-Arbeit. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick, Organisationsvermögen, Flexibilität und Sorgfalt.
Muster-Bewerbung: Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.