Der Beruf: Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen organisieren den nationalen und internationalen Warentransport. Sie kümmern sich um die Lagerung von Gütern, um deren Versand per Lkw, Bahn oder Schiff, um die benötigten Warenbegleitpapiere und die Zollabfertigung. Kernaufgabe der Logistik ist es, die richtigen Güter zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge am richtigen Ort verfügbar zu machen – zu möglichst geringen Kosten, versteht sich. Damit das gelingt, müssen verschiedene Prozesse genau geplant und präzise aufeinander abgestimmt werden.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule
- Anbieter der Ausbildung: Industrie und Handel (Speditionen, Logistikdienstleister, Umschlags- und Lagerwirtschaftsbetriebe, Express- und Kurierdienste, Logistikabteilungen von Unternehmen)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Der Ausbildungsbetrieb; Arbeitsorganisation; Information, Kommunikation, Kooperation; Anwenden der englischen Sprache bei Fachaufgaben; prozessorientierte Leistungserstellung in Spedition und Logistik; speditionelle und logistische Leistungen; Verträge, Haftung und Versicherungen; Marketing; Gefahrgut, Schutz und Sicherheit; kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.058 € | 1.140 € | 1.228 € | 1.142 € | 979 € | 1.084 € | 1.182 € | 1.085 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit Hochschulreife.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Mathematik, Deutsch, Englisch, Wirtschaft und PC-Arbeit. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Flexibilität, Kontaktbereitschaft, Verhandlungsgeschick sowie Durchsetzungsvermögen.
Muster-Bewerbung: Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.