Der Beruf: Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin
Kfz-Mechatroniker reparieren und warten Kraftfahrzeuge. Getreu der Berufsbezeichnung spielt dabei längst nicht mehr nur die Mechanik eine Rolle – in modernen Kraftfahrzeugen finden sich auch diverse elektronische und digitaltechnische Komponenten. Kfz-Mechatroniker wissen, wie man die verschiedenen Bauteile und Systeme installiert, instand hält und austauscht. Darüber hinaus übernehmen sie Aufgaben im Kundendienst. Im dritten Lehrjahr spezialisieren sich Azubis in einer von fünf Spezialisierungsrichtungen: Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO), Lernorte Betrieb und Berufsschule
- Anbieter der Ausbildung: Industrie (Kfz-Hersteller), Handwerk (Kfz-Werkstätten)
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz; Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen; betriebliche und technische Kommunikation; Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen; Bedienen von Fahrzeugen und Systemen; Außer Betrieb nehmen und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen; Messen und Prüfen an Systemen; Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten; Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen; Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen; Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben; Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen; weitere Inhalte je nach Fachrichtung
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt im Handwerk in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | 4. AJ | ø |
1.016 € | 1.072 € | 1.151 € | 1.212 € | 1.102 € | 975 € | 1.011 € | 1.061 € | 1.106 € | 1.030 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2025)
Für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker / zur Kfz-Mechatronikerin ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Handwerksbetriebe überwiegend Bewerber/innen mit Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss ein, in der Industrie entscheidet man sich meist für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Mathematik, Physik und Werken/Technik. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Genauigkeit, handwerkliche Fingerfertigkeit, ein Faible für Fahrzeuge und Lernbereitschaft.
Muster-Bewerbung: Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.