Der Beruf: Konditor / Konditorin
Konditoren und Konditorinnen stellen Konditoreiprodukte her, zum Beispiel Torten, Kuchen, Pralinen und andere Backwaren oder Süßspeisen. Sie wählen die Zutaten aus und wiegen die richtige Menge ab, bevor sie an die Verarbeitung gehen. Dabei arbeiten sie entweder per Hand oder mit speziellen Geräten. Nach dem Backen garnieren und glasieren Konditoren die Ware und bereiten sie für die Präsentation im Verkaufsraum vor. Dafür ist neben Geschicklichkeit und Sorgfalt auch ein Gespür für Ästhetik nötig.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Handwerk (z. B. Konditoreien, Confiserien, Cafés oder Bäckereien mit Feinbackwarensortiment, Hotels und Restaurants mit Patisseriebereich)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz; Umgehen mit Informations- und Kommunikationstechnik; Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team; Qualitätssichernde Maßnahmen; Umsetzen von Hygienevorschriften; Handhaben von Anlagen, Maschinen und Geräten; Lagern und Kontrollieren von Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien; Herstellen und Weiterverarbeiten von Massen; Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen; Herstellen von Füllungen und Cremes; Überziehen von Konditoreierzeugnissen; Herstellen von Salz-, Käse- und Partygebäck; Kundenberatung und Verkauf; Gestalten von Torten und Konditoreierzeugnissen; Herstellen von Spezial- und Dauergebäck; Herstellen von Marzipan-, Schokoladen- und Nougaterzeugnissen; Entwerfen und Herstellen von Zuckererzeugnissen; Herstellen von Pralinen; Herstellen von Speiseeis und Speiseeiserzeugnissen; Herstellen von Süßspeisen; Herstellen von kleinen Gerichten unter Verwendung frischer Rohstoffe
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
1.033 € | 1.138 € | 1.260 € | 1.143 € | 888 € | 989 € | 1.105 € | 1.000 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum Konditor / zur Konditorin ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Verantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Konditor / Konditorin typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Mathematik, Chemie, Kunst und Deutsch. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Geschicklichkeit, ein Sinn für Ästhetik, Verantwortungsbewusstsein und eine gute körperliche Konstitution.
Muster-Bewerbung: Konditor / Konditorin
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.