Der Beruf: Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte
Als Bindeglieder zwischen Praxis und Patienten sind Medizinische Fachangestellte wichtige Stützen eines ärztlichen Betriebs. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst den Empfang und die Betreuung der Patienten, die Assistenz bei Behandlungen sowie allgemeine Verwaltungstätigkeiten im Praxismanagement (Termine vereinbaren, Akten führen …). Dank ihrer breit gefächerten Ausbildung können Medizinische Fachangestellte in Arztpraxen verschiedenster Art und vielen weiteren medizinischen Einrichtungen arbeiten.
In Kürze: Die Fakten zur Ausbildung
- Ausbildungsform: Duale Berufsausbildung (im Bereich der Freien Berufe), geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), Lernorte Betrieb und Berufsschule; auch eine schulische Ausbildung ist möglich
- Anbieter der Ausbildung: Medizinische Betriebe (z. B. Arztpraxen, Krankenhäuser, Pflegedienste, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen, medizinische und pharmazeutische Labors)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte (nach Ausbildungsordnung): Der Ausbildungsbetrieb; Gesundheitsschutz und Hygiene; Kommunikation; Patientenbetreuung und -beratung; Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement; Verwaltung und Abrechnung; Information und Dokumentation; Durchführen von Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter Anleitung und Aufsicht des Arztes oder der Ärztin; Grundlagen der Prävention und Rehabilitation; Handeln bei Not- und Zwischenfällen
- Ausbildungsgehalt: Folgende Tabelle gibt einen Überblick über das durchschnittliche tarifliche Monatsgehalt in Euro, aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahren (AJ).
Westdeutsche Bundesländer | Ostdeutsche Bundesländer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø | 1. AJ | 2. AJ | 3. AJ | ø |
976 € | 1.053 € | 1.135 € | 1.055 € | 980 € | 1.051 € | 1.136 € | 1.053 € |
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2025)
Für die Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. In der Praxis entscheiden sich die Betriebe überwiegend für Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss.
Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Was die schulischen Kenntnisse angeht, achten die Personalverantwortlichen bei einer Bewerbung zur Ausbildung als Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte typischerweise in erster Linie auf die Bereiche Biologie, Chemie, Deutsch und Mathematik. Wichtige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten, die Bewerber speziell in diesem Beruf einbringen können, sind Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsvermögen, Diskretion, Gründlichkeit, psychische Stabilität und Einfühlungsvermögen.
Muster-Bewerbung: Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte
Wie setzt du deine Talente im Anschreiben und Lebenslauf in Szene? Wie überzeugst du die Personalverantwortlichen mit deiner Bewerbung? Durch einen Klick auf die Buttons gelangst du zu Mustern, Formulierungstipps und Beispielen.